× All Stories Exhibitions Project: Cultural education Guest Projects Latest News Visit Tell your story About Us

Luce

Mein Leben ist kein Bildungsroman

Play Icon

Mein  Name  ist   Luce.  Ich  bin  Philosophin .  Ich  lebe  in  Berlin  seit  2006 .  So  on and off.  Ich  bin  zum  Studium  nach  Berlin  gezogen .  Und  zwar ,  ich  glaube ,  aus  zwei  Gründen.  Das  eine  ist ,  weil  es  billig  war .  Genau,  die  andere  Option  zu  der  Zeit  war  Hamburg  und  Hamburg  war  deutlich  teurer ,  das konnte  ich  mir  nicht  leisten .  Und  die  andere .  Der  andere  Grund  ist ,  dass  so  eine  verrückte  roadtrip  Love-Story  gab , die mich  so  nach  Berlin  verschlagen  hat  vorher  und  dann  bin  ich  quasi  so  halb  hängen  geblieben .  Genau .  Aber  ich  komme  eigentlich  aus  einer .  Ich  bin  eigentlich  ein  Mädchen  vom  Land  oder  eigentlich  keine  Ahnung .  Ich  denke  halt  auch  immer  so:  weiß  ich  nicht .  Irgendwann  hab  ich  mal  jemanden  getroffen ,  der  meinte: Wo hast  du  Fahrradfahren  gelernt,  anstatt:  Wo  bist  du  geboren  worden ?  Das  fand  ich  eine  schönere  Frage. Dan  habe  ich  eine  Zeit  lang  auch  gemacht ,  dann haben  mir  sehr  viele  verschiedene  Leute  ihre  Storys  erzählt ,   wie  sie  Fahrradfahren  gelernt  haben. Aber  manchmal  bist  du ja auch  irgendwann  geboren ,  aber  da bist  du  nicht.  Oder  du  hast  so,  keine  Ahnung .  Hast dich nicht so  damit  verbunden  oder  so. .  Genau .  Aber  ich  glaube ,  es  war   bei  mir  auch  so.  Ich  glaub  ich  hab  so ,  ich  weiß  nicht .  Ich  glaub  ich  hab  so .  I ch  verbinde  ich  mit  der  Region ,  in  der  ich  aufgewachsen  bin  primär  Entfremdung .

Ich  weiß ,  ich  habe  glaub  ich  echt  wenig  Erinnerungen  an  meine  Jugend  und  Kindheit.  Ich  fahr  auch  nie  hin .  Immer  wenn  ich  irgendwie  dran  denke ,  ist  das ,  woran  ich  eigentlich  meistens  denke ,  weiß  ich  nicht  so:  Angst  und  Gewalt  und  so  Sachen .  Keine  Ahnung .

Meine  Familie  und  ich .  Also  wir  treffen  uns  eigentlich  kaum,  selten  würde  ich  sagen.  Ich  hab  irgendwie  ein  ganz  gutes  Verhältnis  zu  meiner  Mutter,  würde  ich  sagen.  Und  das  Verhältnis  zum  Rest  meiner  Familie ,  also  der  da  noch  lebt, i st  nicht  so  rege.  Aber  ich  denke  auch  irgendwie ,  ich  weiß  nicht ,  es  gibt  ja  diese .  Ich  weiß  nicht .  Man  kann  sich  ja  auch  so  ein  bisschen  fragen:  Was  ist  Familie ?

Also  wenn  ich  die  Frage  höre ,  denn  suggeriert  mir  das  irgendwie  so  eine  Form  von .  Weiß  ich  nicht .  G enetisch- biologischer  Beziehung  zu  diesen  Leuten,  die  da  irgendwie  gemeint  sind.  Ich  glaube ,  ich  interpretierst  auch  so  ein  bisschen  dadurch ,  dass  ich  gerade  einen  Visums verlängerungs antrag  gestellt  habe  für  die  USA .  Wo  die  dann  plötzlich  nach  dem N amen  und  dem  Geburtstag  meines  Vaters  und  meiner  Mutter  fragen .  Und  so  Zeug .  Genau .  Das  heißt,  es  gibt  ja  irgendwie  so  diese  institutionell,  kulturell  verankerte  Idee  davon ,  was  Familie  ist .  Aber  tatsächlich .  Weiß  ich  nicht ,  würde  ich  da  zwei  Sachen  sagen:  Das  eine  ist,  dass  das  glaub  ich  in  meinem  Leben  so  die Rolle  nicht  spielt .  Und  zweitens ,  dass  das  auch  in  meiner  Kindheit  und  Jugend  so  nicht  war,  irgendwie .   Also  ich  habe  die  Sommerferien  eigentlich  oft  bei  meiner  Tante  und  meinem  Onkel  verbracht  oder  eigentlich  fast  alle  Ferien .  Also  der  Schwester  meines  Vaters .  Und  ich  glaube ,  so  im  Nachhinein  lag  so   meine  emotionale  Intimität  eigentlich  mehr  da,  als  bei ...  Weiß  ich  nicht .  Das ,  was  man  so  institutionell  und  mainstream  Familie  nennen  würde .  Das  heißt ,  es  gab  auch  von  Anfang  an  irgendwie  mehrere  Attachments  oder  so  Verbindungen ,  emotionale  Verbindungen .   Genau  das  ist  die  eine  Sache  und  die  andere  Sache  ist ,  dass  die ... Di e  Frage  ist:  Warum  wird  dem  so  ein  krasser  Wert  zugesprochen ?  Dieser  Familiengeschichte .

Also  wen  interessiert  das ?  Warum  ist  das  so ?  Und  einer  der  Gründe  ist  einfach  staatliche  und  soziale  Kontrolle .  Also  wenn  man  sich  das  historisch  anguckt ,  dann  gab  es  natürlich  immer  irgendwie  eine  Connection  zu  den  Leuten ,  die  dich  aus  ihrem  Körper  raus  gedrückt  haben  und  die  Leute ,  die  halt  irgendwie  auch  da  waren  zu  dem  Zeitpunkt .  Also  ich  will  nicht  sagen ,  es  ist  so  völlig  arbiträr  oder  so.  Aber  man  kann  halt  schon  sehen,  dass es  Teil  dessen  war ,  was  man  heute  die  ursprüngliche  Aneignung  im  späten  Mittelalter  und  der  frühen  Neuzeit  nennt .  Größere  soziale  Segmente  aufzubrechen  und  zu  kleineren  mit  Gewalt  zusammenzufügen ,  weil  kleinere  gesellschaftliche  Segmente  einfacher  zu  kontrollieren  sind .  Und  auch  innerhalb  dieser  Segmente  Machtbeziehungen  einzuschreiten .  Und  das  ist  das ,  was  wir  Familie  nennen .  Wir  sagen:  Ihr  seid  halt  nur  zu  zweit  oder  ihr  seid  halt  nur  zu  viert  oder  sowas .  Und  deshalb  seid  ihr  richtig  krass  schwach  und  ihr  könnt  überhaupt  nichts  machen  gegen  irgendetwas .

Ist jetzt  nicht  so ,  dass  ihr  so  ein  ganzes  Dorf  seid  mit  so  500  Leuten .  Wenn  ihr  keinen  Bock  habt ,  eure  Steuern  zu  zahlen ,  dann können  wir  halt  nichts  machen .   Das  ist  ja  nicht ,  was  wir  wollen .  Wir  wollen  ja ,  dass  ihr  eure  Steuern  zahlt .  Wir  wollen ,  dass  ihr  brav  alle  Dokumente  und  eure Visa-A nträge  ausfüllt  et  cetera  und  dass  ihr in  der  Fabrik  arbeiten  geht .  Und  wenn  ihr  irgendwie  Probleme  habt ,  dass  ihr  so  viel  Angst  habt ,  weil ihr so  wenig  Einfluss habt, dass ihr eigentlich garnichts dagegen macht. 

Genau .  U nd  ich  würde  denken ,  dass  einer  der  Gründe  dafür ,  dass  diese  Familienfragen  irgendwie  so  wichtig  und  am  Start  ist, ist  eben ,  dass  die  Welt  so  aufgebaut  ist ,  dass  das  irgendwie  ein  wichtiger  Bezugspunkt  ist .  Aber  eben  mit  einem  Interesse .  Und  dieses  Interesse  ist  unter  anderem  Herrschaft .  Und  wenn  man   sich  durch  das  19.  Jahrhundert  anguckt ,  wie  überhaupt  irgendwie ,  wie so  Mutterschaft ,  Vaterschaft  und was  Kind  sein  heißt  in  Europa,  in  Deutschland  restrukturiert  worden  ist.  Also  um  Kind  sein  zu  können ,  musste  du ja  überhaupt  erst  mal  eine -  also  so  wie  du  das  heute  verstehst  in  Mitteleuropa  - musst  du  ja  erstmal  quasi  eine U nterscheidung  machen  zwischen  sowas  wie nem    Alter ,  in  dem  gearbeitet  werden  darf  oder  sowas .  Und  einem  Alter ,  in  dem  das  nicht  passiert .  Das  ist  ja  erstmal  eine  total  krasse E ntwicklung  irgendwie. Es ist ja gerade ein  total  krasses  Privileg ,  dass  ich  nicht  irgendwie  mit  5  Jahren    die  Hacke  in  die  Hand  nehme  und  auf  dem  Feld  rumlaufe  und  irgendwie  die  Rüben  aus  dem  Acker  ziehe .

Es  gibt  da  die  Idee  von K indheit  und  damit  dann  aber  auch  die  Idee  von  Schutz  und  Schutzbedürftigkeit, d ie  ja  auch  variabel ist.  Also  man  kann  das  z.B.  sehr  schön  sehen .  Also  Kindheit  ist  ja  sowieso  was,  was  so  in  allen  politischen  Diskursen  immer  richtig  wichtig  ist.  Wir  müssen  immer  die  Kinder  beschützen ,  ist  es  immer  richtig  wichtig ,  die  Kinder  zu  beschützen  und  es  gibt  richtig ,  richtig  viele  Gründe ,  warum  die  Kinder  in  Gefahr  sind .  Alle  wollen  unsere  Kinder .

Man  muss  immer  die  Kinder  schützen .  Aber  eine  der  interessanten  Fragen  ist  immer:  Welche  Kinder ?  Aber  wenn  man  z.B.  sich,  weiß  ich  nicht, D iskurse  über  Queerness ,  über  schwul  lesbisch  trans  Verhältnisse  anguckt,  sowohl  in  Deutschland  als  auch  in  den  USA  als  auch  in  der  Ukraine ,  Polen  et  cetera  et  cetera .  Das  Argument  ist  immer:  Wir  müssen  unsere  Kinder  schützen!  Aber  unsere  Kinder  sind  natürlich  immer  hetero  und  cis  und  müssen  auch  nicht  arbeiten .  Und   sind  eigentlich  nur  so  kleine  Schutz-  und  Konsum-M aschinen .

Das  ist  ja  total .  Ich  weiß  nicht .  Schon  eine  bisschen  geopolitisch  und  historisch  begrenzte  Idee  davon ,  was  Kindheit  ist ,  warum  es  wichtig  ist  et  cetera .  Naja ,  ich  war  jedenfalls  keines  von  diesen  Kindern .  Ich  musste  nicht  beschützt  werden ,  ich  hab auf  die  Fresse  bekommen  von  meinen  Mitschülerinnen  und  den  Leuten ,  die  da  in  der  Gegend  gewohnt  haben .  Und  ich  bin  eigentlich  primär  froh ,  dass  ich  das  los bin .  U nd  ich  glaube ,  dass  eine  Welt  möglich  ist,  in  der  Kindheit  nicht  darin  besteht, i rgendwie  sich  in  politischer  Gefangenschaft  zu  befinden .  Und  quasi  ein  I nstrument  der  Kontrolle  der  Eltern  zu  sein .  Oh  Gott !  Ihr  müsst  eure  Kinder  schützen .  Deshalb  müsst  ihr  jetzt  ganz  viel  arbeiten .  Deshalb müsst  ihr  jetzt  irgendwie  - weiß  ich  nicht ...  Entscheidungen  treffen ,  die  ihr vielleicht  sonst  nicht  treffen  würdet ,  ihr  könnte  nicht  zu  viel  umziehen.  Ihr  müsst  richtig  viel  Geld  für  die  Kita  zahlen  usw.  Also  Kindheit ist  ja  auch  ein  Kontrollinstrument  diesen  Eltern  gegenüber .  Ich  würde  hoffen ,  dass  es  eine  andere  Art  und  Weise  gibt ,  das  nicht  nur  sozial und  institutionell  zu  regeln ,  sondern  auch  anders  irgendwie  darüber  nachzudenken .

Ich  habe  zum  Beispiel  nie  darüber  nachgedacht ,  inwiefern  meine  Existenz  als  Kind  irgendwie  quasi  meine  eigenen  Eltern  diszipliniert  hat .  Ihr  müsst  zusammenbleiben,  weil  das  Kind  braucht  so  ein  Elternhaus ,  in  dem  es so  diese  Bezugspunkte  hat .  Ihr  müsst  euch  so  und so  verhalten Also ihr müsst so und s oviel  arbeiten  und  dieses  ganze  Zeug .

Ich  dachte  nur  gerade  nochmal: D ie  Frage  hat  halt  auch  so  einen  krassen  Sog ,  oder ?  Also  die  hat  so  eine  sehr  krasse  Gravitation  irgendwie,  finde  ich.  Wo  kommst  du  her ?  Was hat dich  nach  Berlin  gebracht?  Alles  ist  so  voll  normal  und  ich  denke  so:  Ja ,  ich  möchte  auch  ein  kleines  normales  Mädchen  sein ,  das  normale  Antworten  auf  total  unschuldige  Fragen  hat .  Ich  möchte  auch  irgendwie  anerkannt  werden  als  eine  normale  Person ,  aber  dann  weiß  ich  nicht,  gehe  ich  immer so  zwei  Schritte  in  die  Richtung .

Ich  denke  so:  ich  lasse  es einfach!  Alles  scheiße!  Aber es ist  ja  oft  so,  dass  so  Konzepte  aber  auch  irgendwie  so  Sachen  wie  Floskeln  und  Fragen  und  was  wir  so  in  unserem  Alltag  machen  und  so ,  dass  es  eigentlich  so  funktioniert  wie  so   ein  Produkt .  Also  du  siehst  das  Blut ,  in  deinem  Kaffee, in  deinen  Kaffeebohnen, die du  irgendwie  morgens  mahlst ,  irgendwie  nicht .

Ich  wollte  nicht  sagen ,  das  ist  eine  doofe  Frage  oder  so.  Natürlich  ist  das  eine  Frage, die  in   einem  Programm,  so  wie  ich  das  Programm  verstehe,  irgendwie  da  sein muss .  Weil  das  ja  auch  ist ,  was  die  Leute  erwarten .  Also  es  ist  ja  nicht  nur  so ,  dass  es  irgendwie,  das  ist  eine  Frage  oder  so  ein  Konzept  wie  Familie  oder  Ursprung  oder  Herkunft  oder  sowas,  dass das   irgendwie  was  ist ,  was  du  dir  jetzt  so  ausgedacht hättest.

 Also  wenn  ich  irgendwie,  keine  Ahnung,  als  interessierte  Zuhörerin  auf  eine  Website  gehe  und  denke:  Oh  ja ,  hier  erzählen  irgendwie  Leute  ihre  Geschichten ,  dann  erwarte  ich  natürlich ,  dass  die  mir  was  darüber  erzählen, wo sie herkommen,  was  sie  so  machen  et  cetera  et  cetera .  Weil  es  eben  eine  mächtige  Form  ist,  in  bestimmten  kulturellen  Konstellationen.  Weil  es ja auch  institutionell  die  ganze  Zeit  abgefragt  wird .  D u  möchtest  dein  Visa  haben  für  dieses  andere  Land ?

Wie  heißt  dein  Vater ?  Du denkst: Warum  interessiert  euch  das ?  Naja ,  man  muss  auf  jeden  Fall  dich  nochmal  daran  erinnern ,  dass  du  irgendwie  auch  nicht  das  Eigentum  bist  von  deinen  Eltern .  Aber  dass  es  irgendwie  eine  Verbindung  gibt .  Und  ich  meine ,  in  dem  Moment  haben  die  natürlich  auch  Interesse  daran ,  im  Zweifelsfall  meine  Eltern  zur  Verantwortung  zu  ziehen ,  wenn  ich  mich  nicht  benehme  in  den  USA .

Andersherum  funktioniert  es  ja  auch .   Man  sagt  so: J a ,  was  haben  deine Eltern   gemacht ?  Dann sagst  du ,  keine  Ahnung,  die  waren S chweinehirten  oder  haben Schafe  gehütet  oder  so.  Keine  Ahnung .  Die  machen  halt  irgendwas .  Und  natürlich  hat  es  irgendwie  einen  Einfluss .  A ber  ich  würde  denken,  der E influß  oder  die  Imagination  des  Einflusses ,  den  das  Elternhaus  oder   die  Herkunft ,  sei  es  ein  Land  oder  eine  Kultur  oder  eine  Region  oder  was  immer  hat,  finde  ich  glaube  ich  oft  krass  überbewertet .  Meine  Erfahrung  ist  aber  auch, also ich  stelle  solche  Fragen  nie  in   meinem  Leben .  Aber  meine  Erfahrung  ist ,  dass  Leute  dir  normalerweise ,  wenn  du  ihnen  genug  Raum  gibst ,  erzählen ,  was  sie  für  richtig  halten  oder  für  wichtig  halten .  Man  muss  denen  halt  mal  ein  bisschen  Raum  geben.  Was  auch  zurückführt  auf  das  Element  der  Kontrolle ,  weil  eine  Beamtin  hat  natürlich  jetzt  nicht  die  Zeit ,  sich mit dir  zwei  Stunden  hinzusetzen  und  zu  gucken ,  ob´s  wichtig  ist  für  dich,  wo du  geboren  worden  bist  oder  nicht .  Das  ist  dem  Staat  auch  egal. Der Staat  möchte    einfach  wissen,  wen  man  im  Zweifelsfall  zur  Verantwortung  ziehen  kann.  Wohin  man  dich  schicken  kann  und  keine  Ahnung ,  für  wen  du  im  Zweifelsfall  verantwortlich  bist .  Zum  Beispiel ,  wenn  Leute  sterben  und  die noch  Schulden  hinterlassen ,  dann möchte  man  gerne,  dass  du  die  dann  bezahlst u nd  so  Zeug .  Aber  das  ist ,  was  ich  meine ,  dass   diese  Kategorien  und   diese K ulturformen  sich  auf  diese  Art  und  Weise  miteinander  auseinanderzusetzen  und  sich  auf  diese  Art  und  Weise  einander  zu  begegnen,  selber  schon  eingefärbt  ist  oder  oder  orientiert  ist  in eine  bestimmte  Art  und  Weise .

Also  das  gleiche  Problem  findet  sich  in   der  Idee  von  Lernen  ja  auch .  Also  die  Schule  z.B.  als  Institution  ist  ja  auch  eine  Institution ,  die  einen  Zweck  hat  und  die  auch  in  ihrer  Geschichte  einen  Zweck  hatte.  Und  dieser  Zweck  ist  nicht  nur  Beschäftigungstherapie  und  irgendwie  Bildung  zu  einem  vollständigeren  Menschsein  oder  irgendwie  - das  ist auch  alles  super  anrüchig  und  komisch ,  sondern  es  geht  doch  einfach  darum ,  dass  man  qualifizierte  Arbeitskräfte  zur  Schöpfung  von  Mehrwert  gerne  her bilden  möchte  und  dass  man  das  gerne  standardisiert  machen  möchte ,  damit  es  auch  funktioniert .

Damit  man  dann  auch  Qualitätssicherung  betreiben  kann  mit  den  Produkten ,  die  man da  produziert ,  nämlich  Menschen .  Und  dass  man  das  möglichst  kostengünstig  machen  möchte .   Dann  kommt  es  zu  solchen  lustigen  Szenen  wie:  Du  hast  30  Leute ,  die  vor  einer  anderen  Person  sitzen  und  die  eine  Person  erzählt  irgendwas .  Und  die  Idee  ist ,  dass  die  30  Personen  es  aber  irgendwie  behalten .  Und  das  ist  dann  so  das  Paradigma  davon ,  wie  Lernen  funktioniert  oder  wie so  Unterricht  funktioniert  oder  wie so  Lehre  funktioniert .

Genau .  Und  als  Philosophin  bin  ich  oft  damit  beschäftigt ,  irgendwie  zu  argumentieren ,  mit  Leuten  zu  reden  oder  mir  Sachen  anzuhören .  Und  ich  kann  mit  einiger  Sicherheit  sagen ,  dass  es  nicht  so  ist ,  dass  dein  Gehirn  aufgeht  oder  deine  Schädeldecke  sich  öffnet  und  das  Licht  der  Wahrheit  aus  deinem  Gehirn in  mein  Gehirn  scheint.  Diese  direkte  Übersetzung  passiert  leider  eigentlich  nicht .  Sondern  es  muss  irgendwie  ja  im  Material  passieren ,  also  in  der  Sprache  oder  in  dem ,  was  du  so  machst .

In  deinem  Schreiben ,   in  deiner  handwerklichen  Auseinandersetzung  mit  einem  Gegenstand.  Stuhl  oder  weiß  ich  nicht ,  keine  Ahnung, S oftware  oder  was  immer  du  machst .  U nd  was  dann  natürlich  total  wichtig  ist ,  ist  die  Motivation .  Und  meine  Erfahrung  sagt ,  dass  die  besten  Motivationsk räfte  eigentlich  Krisen  und  Liebe  sind .  Also  entweder,  du  fühlst  dich  halt  gezwungen,  aus  irgendeinem  Grund   irgendwas  hinzukriegen  oder d u  spürst  eine  krasse  Zuneigung .

Und  die  Zuneigung  kann zu  Leuten  sein ,  die  kann aber  auch  zu  Gegenständen  sein,  würde  ich  sagen .  Also  ich  würde  sagen,  dass  wenn  es  um  politische  und  soziale  und  kulturelle  Fragen  geht ,  habe  ich  immer  das  meiste  gelernt  von  Leuten ,  die  mir  sehr  nahe  waren .  Und  oft  in  Momenten ,  in  denen  ich  mich  krass  daneben  benommen  habe .  Aber  weil  es  diese  Liebesbeziehung  gab,  gab  es  auch  auf  meiner  Seite  die  Notwendigkeit ,  verstehen  zu  wollen.

Mit  Verstehen  meine  ich  nicht  nur  kognitives  Verstehen ,  sondern  auch,  die  emotionale  Reaktion  auf  der  anderen  Seite  ernst  zu  nehmen .  Und  natürlich  bin  ich  daran  im  Endeffekt  immer  gescheitert .  Es  ist  jetzt   nicht  irgendwie,  mein  Leben  ist  kein  Bildungsroman .  E s  ist  nicht  so ,  dass   ich  jetzt  irgendwie  die  erwachsenere ,  bessere ,  großartigere  Person  bin .  A ber  ich  würde  schon  doch  sagen ,  dass  sich  in Leute  verlieben ,  die  sehr  anders  sind  als  ich,  mir  viel  beigebracht  hat .  Und  es  tut  mir  sehr  leid ,  dass  ich  diese  Leute  in  diesen  Prozessen  auch  krass  verletzt  habe .  Oder  aber  die  anderen  Situationen ,  würde  ich  sagen ,  in  denen  ich  viel  gelernt  habe ,  ist ,  indem  ich  so...  Ich  weiß  nicht ,  wie  nennt  man  denn das ?  Ja ,  vielleicht  kann  man  das  einfach  auch  so  fassen ,  indem  ich  quasi  einen  Crush  habe .  Also  so  verliebt  bin  in  ein  Thema  oder  in  eine  Autorin  oder  in  ein  Problem ,  das  mich  einfach  richtig  krass  interessiert .

Und ich dann einfach  so  Tage  oder  Wochen  damit  verbringen ,  mich  nur  damit  auseinanderzusetzen .  Aber  so  funktioniert  natürlich  Bildung  eigentlich  nicht. S ondern  Bildung  funktioniert  eigentlich  so ,  dass  du zwei  Stunden  Mathe  hast  und  dann  zwei  Stunden  Sozialwissenschaften  und  dann  zwei  Stunden Sport .  Oder  dass  du  acht  Stunden  irgendwie  arbeitest  und  irgendwelchen  Quatsch  machst  und  dann  irgendwie ,  vielleicht  zuhause S amstagnachmittag  nochmal  irgendwie  ein  paar  Youtube-Videos  guckst .  Und  mein  Eindruck  ist ,  dass  das  eigentlich  kontraproduktiv  ist.  Dass  die  Art  und  Weise ,  wie  ich  oft  gelernt  habe ,  eigentlich  über  eine  bestimmte  Form  von  Immersion  passiert .

Also  ich  bin  da  komplett  drin .  Das  ist  meine  Welt,  in  dem  Moment .  Also  keine  Ahnung .  Eine  Person ,  in  die  ich  verliebt  bin  oder  mit  der  ich  eine  Liebesbeziehung  habe ,  ist  meine  Welt  und  ihre  Probleme  sind  auf eine  bestimmte  Art  und  Weise ,  meine  Probleme .  Und  wenn  diese  Person  von  Rassismus  betroffen  ist  oder von  Rassismus  nicht nicht  betroffen  ist ,  dann  ist  es  mein  Problem .  Natürlich  bin  ich  in  dem  Moment  nicht  von  Rassismus  betroffen ,  aber  meine  Auseinandersetzung  da mit   wird  eine  andere .

Und  das  ist  transformativ .  Auf  eine  Art  und  Weise ,  die  nachhaltig  ist .  Oder  wenn  ich  richtig  krass  viel  Fernand  lese  oder  richtig  krass  viel  Hegel  lese  oder  richtig  krass  viel  Spinosa  lese ,  fange  ich  an ,  die  Welt  durch  diese  konzeptuellen  Frameworks  zu  verstehen .  Das  ist  meine  Welt .  Und  das ist  glaube  ich  wichtig ,  weil  es  dazu  führt ,  dass  es  nicht  mehr  etwas  ist ,  was  außerhalb  von  mir  stattfindet .  Sondern  weil  es   eine  Verkörperlichung ,  eine  Inkorporation ,  ein  Hineinnehmen  dieser  Problematiken ,  dieser  Frameworks ,  dieser  Terminologien ,  dieser  Konzepte  in  mich  und  mein  Denken  und  meine  Auseinandersetzung  mit  der  Welt  gibt .

Und  dann  fange  ich  an ,  das  anzuwenden ,  und  dann  fange  ich  an  zu  verstehen .  Dann denke  ich: Ahh!  So  funktioniert  das!  Ich  denke  so  an  - weiß  ich  nicht.  Du  denkst  darüber  nach ,  ob  hegelianische  Dialektik  Sinn  macht  oder  nicht .  Und  dann denkst du: Ah!  Es  gab  dieses  Problem  mit  den  Piraten  in  der  internationalen  Gemeinschaft ,  die  es  in  der  Debatte  zu  dem  Zeitpunkt  im  16.  und  17.  Jahrhundert  aber  noch  gar  nicht  gab .  Aber sie  hatten  alle  ein  gemeinsames  Problem:  Es  gab  nämlich  die  Piraten ,  aber  es  gab  überhaupt  keine  Institution ,  wie  man  den  Piraten  irgendwie  begegnen  konnte ,  weil  alle  waren  ja  krass  zerstritten  und  haben  sich  die  ganze  Zeit  gegenseitig  bekriegt .  Und  dann  haben  sie  gedacht:  Wir  haben  ja  dieses  gemeinsame  Problem .  Lass  uns  doch  irgendwie  gemeinsame  Sache  machen .  Lass  uns  doch  ein  Gesetz  machen ,  weil  wir  sind  ja  alle  Staaten .  Lasst  uns  doch  ein  Gesetz  machen  zusammen,  das  sagt:  Piraten  sind  doof .  Wir  mögen  Piraten nicht, P iraterie  ist  verboten.  Das  ist  das  erste  internationale  Gesetz  gewesen .

Das  heißt ,  hier  hast  du  ein  Beispiel  dafür ,  wie  die  Negation  aufgehoben  wird,  in  einer  größeren  Einheit,  die  dann  die  eigentlich  zerstrittenen ,  nämlich  sich  gegenseitig  negierenden  Akteurinnen ,  nämlich  die  Staaten,  zu  einer  größeren  Einheit - nämlich einer  internationalen  Gemeinschaft ,  die  den  ersten  Schritt  in  Richtung  internationaler  Gesetzgebung  getan  hat ,  sich  irgendwie  vereinigt .  D as  ist  natürlich  nicht ,  was  Hegel  sagt .  Aber  in  dem  Moment ,  in  dem  - und  ich  bin  auch  kein  Hegelianerin  - ich  finde  Hegel  ein  furchtbarer ,  patriarchaler ,  egozentrischer  Typ ,  irgendwie .

Aber  in  dem  Moment ,  in  dem  du  in  diesem  Framework  anfängst ,  deine  eigene  Welt  und  deine  eigenen  Probleme  oder  die  Sachen ,  die  dir  begegnen ,  zu  denken  und  dich  damit  auseinanderzusetzen ,  in  dem  Moment  passiert  Lernen ,  würde  ich  sagen .  Also   nicht  in  der  Anwendung .  Also  manche  Leute  sagen  dann:  wir  brauchen  die  Theorie ,  dann  müssen  wir  die  anwenden .  Aber  was  sie  meinen  ist: I ch  hab  mir  das  angeguckt  und  jetzt  subsummiere  ich  einen  Fall  unter  die  Regel .

Aber  was  ich  versuche  zu  sagen  ist,  du  kannst  die  Regel  erst  verstehen ,  wenn  du  mit  einem  schlechten  Verständnis  der  Regel  dir  Fälle  anguckst  und  dadurch  verstehst ,  was  die  Regel  eigentlich  ist .  Kant  nennt  es  Urteilskraft .

Ich  habe  irgendwie  vor  einer  Weile  mit  einem  Freund  von  mir  geredet .  Und  mir  ist  aufgefallen ,  dass  ich  Philosophie  angefangen  habe  zu  studieren ,  um  Philosophie  zu  machen .  Und  nicht  um  irgendwie  spätpubertäre  Leute  in  Philosophie  zu  unterrichten .  Also  ich  habe  keine  Lehrerinnen- Ausbildung  gemacht ,  sondern  ich  habe  Philosophie  studiert .   D ie  Sachen ,  mit  denen  ich  mich  auseinandergesetzt  habe ,  sind    politische  Theorie  um  Metaphysik  und  so  Zeug .

Das  habe  ich  nicht  gemacht ,  weil  ich  das  irgendwem  mundgerecht  verpacken  wollte ,  sondern weil  ich  es  geil  finde.  Weil  mir  das  den krassen  Kick  gibt .  U nd  dann  habe  ich  irgendwann  gedacht:  Okay .  Aber  die  einzige O ption ,  die  du  eigentlich  hast  mit  dieser  Ausbildung  ist,  dass  du irgendwie  so  eine  Hochschullehrerin  halt  wist.  Also  die  Anzahl  an  diesen  Positionen  selber  ist  schon  sehr  gering  und  die  Anzahl  an  Positionen ,  in  denen  du  dann  forschen  kannst  oder  so  dein  Zeug  machen  kannst, ist  noch  geringer .

Was  unter  anderem  damit  zu  tun  hat ,  dass  die  Universität  als  Institution -  insbesondere  die  Geisteswissenschaften -  immer  weiter  zusammen  streicht .  Was  mein  Leben  individuell und  ganz  persönlich  total  bestimmt ,  z.B.  dadurch, dass  ich  die  ganze  Zeit  Anträge  schreibe  und  dass  ich  als  prekarisierte  Wissenschaftlerin  eigentlich  auf  ein  unstetes  Leben  blicke ,  in dem  du  mal  hier  wohnst  und  mal  da  wohnst  und  das  auch  nicht  aussieht,  als  ob  das  sich  in  Zukunft  besonders  viel  ändern  würde .  Ich  muss  halt  da  hingehen ,  wo  es  Geld  gibt  oder  wo  es  eine  Position  gibt .

Man  nennt  das  dann  irgendwie  die  Flexibilisierung  des  Arbeitsmarktes ,  aber  im  Endeffekt  ist  es  eine  eine  Verkümmerung  der  sozialen  Eingebundenheit von  Wissenschaftlerinnen.  Und   der  Preis ,  den  du  zahlst ,  ist  ziemlich  hoch .  Also  sowas  wie  un stete  soziale  Beziehungen, wenn du mal  hier bist und   mal  da bist .  Oder  wenn  du  richtig  viel  Zeit  damit  verbringst ,  so  richtig  abgefahrenes  Zeug  zu  lesen .  Und dann  sagen  Leute:  Was  hast  du  heute  gemacht ?  Und  ich  sage: I ch  habe  mir  sehr  viele  Gedanken  darüber  gemacht ,  ob  das  lateinische  Wort  Re vera -  das  aus  den  beiden  Zeilen "re"  für  Ding  und  "vera"  für  wahr  bestehen - e ine  andere  Form  von  Unterscheidungsglied  ist  bei  Spinoza,  als  die  die  reale  Unterscheidung  bei  Decartes .  Und  dafür  habe  ich  viel  Zeit  damit  verbracht ,  entsprechende  Stellen  zu  finden ,  sowohl  in  den  Prinzipien  der  Philosophie  bei  Decartes  als  auch  in  Spinozas  Werk  und  in  der  1548   auf  Latein  übersetzten  Gesamtausgabe  von  Aristoteles,  die es  tatsächlich  in  Spinozas  Bibliothek  gab .  Und  ich  bin  mir  noch  nicht  ganz  sicher .  Das  kannst  ja  niemandem  erzählen .  Genau, al so  habe  ich  gedacht: O kay ,  was  macht  man  damit ?

Und  dann  dachte  ich:  Naja ,   es  gibt  ja  so  eine   klassische  Unterscheidung  zwischen  Philosophie  und  Sophismus .  Und   die  Selbst- Mythologisierung  der  Philosophie  ist: E s  gab  die  bösen  Sophistennen  und  die  bösen  Sophistinnen   haben  es  mit  allen  gemacht .  Sie  haben  einfach  mit  allen  geredet,  wer  ihnen  halt Geld  geben  wollte ,  so  und  das war  voll  schlecht ,  weil  das  hat  dazu  geführt ,  dass  sie  immer  das  erzählen ,  was  irgendwie  die  anderen  Leute  so  hören  wollen .

Und  dann  kam  der  große  Sokrates.  Und  der  große  Sokrates  war  so: I ch  nehme  kein  Geld .  Ich  mache  es  nur  für  die  Liebe  zur  Weisheit .  Natürlich  ist er  die  Ganzheit  trotzdem  von  seinen  Freunden  bezahlt  worden ,  aber  wen  interessiert  das  schon ?  U nd  das  ist  ja ,  was  Philosophie  heißt:  die  Liebe  zur  Weisheit .  Wir  machen  es  einfach  nur  aus  der  Liebe  zur  Weisheit .  Wir  brauchen  kein  Geld und so  Zeug .  Faktisch  ist  es  aber  so ,   dass  alle  die  ganze  Zeit  Geld  brauchen  und  die  ganze  Zeit  Anträge  schreiben.  Und  dann  dachte  ich:  Okay ,  es  gibt  dieses  seltsame  Verhältnis ,  das  du  auf  der  einen  Seite,  irgendwie  aus  deiner  eigenen  Neigung  heraus  diese  Wissenschaft  betreiben  sollst ,  aber  auf  der  anderen  Seite  die  ganze  Zeit  dafür  scheiße  bezahlt  wirst .  Und  auf  einer  dritten  Seite,  die  Arbeit ,  die  du  leistest ,  auch  gar  nicht  so  richtig  als  Arbeit  anerkannt  wird ,  insbesondere  wenn  du  irgendwie  außerhalb  der  Akademie  sprichst ,  weil  du  redest  ja  nur .  Ist  ja  nicht  schwierig ,  was  ich  hier  mache .  Ich  rede  ja nur.  Das  kannst  du ja  auch, du kannst ja auch  reden .  Kein  Problem .  Was  auch  interessant  ist ,  weil  die  Leute  dann  noch  sagen:  Du  redest  ja  nur,  aber  du redest so  schwierig!  Kannst  du  es  nicht  mal  einfacher  sagen ?  Ich  denke ,  so  würdest  du  das  jemals  zu  einer  Mathematikerin  sagen ?  Würdest  du  jemals  sagen:  Kannst  du  diese  Formel  vielleicht   so  ausdrücken ,  dass  ich  das  innerhalb  von  zwei  Sekunden  verstehe ,  obwohl  ich  mich  noch  nie  damit  auseinandergesetzt  habe ?  Niemand  würde  das  sagen!  Was  die  eigentlich  sagen  ist: I ch  hasse  die  Philosophie! Was  die  eigentlich  sagen  ist:  Ich  glaube  nicht ,  dass  irgendwie  Denken ,  rationales  Denken  irgendwie  einer  Ausbildung  bedarf .

E s  ist  eigentlich  anti-intellektualistisch  und  ich  finde  die  Art  und  Weise...  Die  ökonomische  Situation  der  Geisteswissenschaft  ist  eigentlich  strukturell  anti-intellektualistisch .  Okay ,  das  ist  die  Situation .  Ich  habe  mich  gefragt ,  was  mache  ich  damit ?  Und  dann  dachte  ich  vor  vielen  Jahren  schon ,  vielleicht  werde  ich  einfach  Sophistin .  Also  vielleicht  gehe  ich  einfach  auf  die  andere  Seite,  die  dunkle  Seite  der  Macht  und  sage:  Gib  mir  einfach  Geld .

Und  dann  hab  ich,  es  ist schon  eine  Weile  her,  im  Internet ,  so  auf  Dating- Plattform A nzeigen  geschaltet  und  meinte  so:  Ich  bin  Philosophin .  Ich  hab  einen S tundenlohn .  Ich  rede  mit  euch .  Und  es  gab  tatsächlich  Interesse  von  so  ein  paar  Leuten  und  ich  dachte:  Aha .   Es hört sich gemein an ,  aber  es  gibt  einen  Markt  dafür .

Menschen  haben  existentielle  Probleme .  Man  mag  es  nicht  für  möglich  halten .  Und  sie  haben  existentielle  Probleme ,  die  heißen: I ch  weiß  nicht ,  was  ich  mit  meinem  Leben  machen  soll .  Sie  haben  existenzielle  Probleme ,  die  heißen:  Gibt  es  einen  Gott ?  Sie  haben  existenzielle  Probleme ,  die  heißen:  Ich  bin  krass  unmotiviert  und  Psychotherapie  hilft  mir  nicht .  Oder - I ch  finde ,  unsere  Gesellschaft  ist  richtig  krass  auf  dem  falschen  Weg ,  aber  ich  habe  keine  Ahnung ,  was  der  richtige  Weg  ist .

Und  ich  würde  sagen ,  die M asse  an  Selbsthilfel iteratur  und  so. .  Esoterischer  Literatur  und so Zeug,  die  konsumiert  wird  in  westlichen L ändern  zeigt ,  dass  es  ein  starkes  Bedürfnis  gibt  nach  einer  strukturierten  Auseinandersetzung  mit  diesen  Fragen .  Was  ist  Realität ?  Gibt  es  etwas ,  das  über  die .  sichtbare ,  wissenschaftlich  erfahrbare  Welt  hinausgeht?  Aber  Philosophie ,  würde  ich  sagen,  als  die  traditionell  wissenschaftlich  rationale  Art  und  Weise ,  sich  mit  diesen  Fragen  auseinanderzusetzen ,  fristet  quasi  ein S chattendasein  in  diesen  unterfinanzierten De partments .  Also  dachte  ich: D as  ist  ja  interessant ,  dass  das  so  meine  Idee  ist  und  dass  es  dafür  einen  Markt  zu  geben  scheint .  Also  werde  ich  versuchen ,  das  weiter  zu  führen  und  Sophistin  zu  werden .  Also  mich  bezahlen  zu  lassen  für  meine  Dienste ,  aber  nicht  von  einer  staatlichen  Institution ,  sondern  von  Leuten  direkt,  als  eine  Form  von  Dienstleistung .  Und  das  funktioniert  eigentlich  ziemlich  gut .  Also  wir  haben  eigentlich  immer  eine  ziemlich  gute  Zeit  miteinander  und  ich  habe  schon  das  Gefühl ,  dass  die  Menschen ,  die  das  in  Anspruch  nehmen  davon  profitieren .  Aber  was  daran  auch  interessant  ist ,  dass  es  zu  tun  hat ,  natürlich  mit  dem ,  was  wir  vorhin  über  Lernen  gesagt  haben.  Weil  es  nicht  darum  geht ,  dass  ich  irgendwie  mich  hinstellen  und sage: H ier  ist  ein  Vortrag  über  Nietzsche .  Nietzsche  wurde  da  und da  geboren .  Bla  bla  bla  bla  bla .  Sondern  dass  wir  in  ein  Gespräch  kommen  miteinander ,  in  denen  die  Sachen ,  die  dich  interessieren ,  die  mich  interessieren ,  die  uns  vielleicht  zusammen  interessieren,  zur  Sprache  kommen  und  wichtig  sind .  Es  gibt  also  keinen  Syllabus .  Es  gibt  keinen  Lehrplan, wie´s den  in  der  Uni gibt oder  in der  Schule  gibt.  Sondern  wir  können  spontan  navigieren  zwischen  Texten ,  Bildern, S erien, Y ouTube-Clips ,  Tweets  et  cetera  et  cetera. W o  ja  überall  ein  Potenzial  für...  Lernen...  Etwas  Neues ,  etwas  anderes ...  Die  Antworten  auf  unsere  Fragen  quasi  schlafen .  U nd  da  teile  ich  gerne  meine  Expertise  mit  den  Sachen ,  die  ich  kenne .

Also  zu  sagen:  Du  musst  jetzt  nicht  200  Seiten XY  lesen ,  sondern: W ir  haben  uns  ja  länger  miteinander  unterhalten  und  ich  weiß ,  was  dich  interessiert  und  deshalb  sage  ich: Lies  mal  diese  Zwei .  Und  dann  kann  ich  vielleicht  noch  was  einstreuen  oder  zusammenfassen  und  dann  vielleicht  noch  hier  und  da .  Et  cetera  et  cetera .  Das  heißt ,  es  ist  ein  konzentriertes  sich  Auseinandersetzen  mit F ragen  der  Metaphysik,  der  Politik .  Z.B. d arüber ,  was  eine  Meinung  ist ,  was  Meinung  von  Wissen  unterscheidet .  Et  cetera .  Aber  was  ich  auch  glaube,  was  dieses  Angebot ,  das  ich  mache,  auszeichnet  und  was  meines  Erachtens  auch  Philosophie  als  Wissenschaft  auszeichnet,  ist  dass  es  keine  in  sich  selbst  gegebene  Notwendigkeit  für  finale  Antworten  gibt .  Also  wenn  mein  Eindruck  ist ,  dass  die  die  Imagination  dessen ,  was  Lernen  heißt ,  die  dominant  ist ,  die  paradigmatisch  ist,  ist  so:  Es  gibt  etwas  zu  lernen  und  dann  hast  du  es  gelernt  und  dann  kannst  du  etwas  beantworten .

Du kannst eine  Frage  beantworten .  Kannst  sagen ,  meine  Schuhgröße  ist  einundvierzig.  Das  hast  du  jetzt  gelernt .  Jetzt  kannst  du  die  Frage  beantworten .

Sehr  gut.  Kriegst  eine  1  und  ein  Sternchen .  Jetzt  darfst  du  Pudding  essen  gehen .  Aber   mein  Eindruck  ist,  dass  eigentlich  echtes  Lernen  so  nicht  funktioniert .  Und  auch  in  meinem  eigenen  Leben  so  nicht  funktioniert hat.  Das  ist  nicht  so ,  dass  ich  irgendwie  gelernt  habe ,  dass  ich  halt  mit  einem  Pony  besser  aussehe,  als  ohne  Pony .  Manchmal  ist  es  halt  so.  Manchmal  halt  nicht .  A ber  mein  Eindruck  ist  auch ,  dass  das  genau  daran  total  viel  krankt,  in  einer  politischen  Diskussion  oder  in  sozialen  Konflikten  et  cetera .  Dass  es  eigentlich  nicht  so  viel  Bereitschaft  zur  Unvollständigkeit  gibt .  Und  das  etwas  ist ,  was  die  Philosophie  aber  eigentlich  immer  erfordert .  Also  keine  Ahnung .  Andere  Wissenschaftlerinnen  gucken  manchmal  herab  auf die  Philosophie und s agen:  Es  gibt  euch seit  2500  Jahren und ihr habt  überhaupt  keinen  Fortschritt  irgendwie .  Es  gibt  überhaupt  keine  Antworten  auf  keine  Fragen .  Man  kann  immer  noch  platonisch  diskutieren  und  irgendwie  Platonistin  sein .  Was  ist  das  für  eine  Wissenschaft ?  Und  ich  würde  sagen ,  genau  das  ist  aber  gerade  die  Stärke  dieser  Wissenschaft .

Die  Stärke  dieser  Wissenschaft  ist ,  dass  sie  uns  in  ihrer  Praxis  beibringen  kann ,  wie  wir  offen  sein  können  für  andere  Positionen ,  ohne  dabei  relativistisch  zu  sein .  Ich  glaube  schon ,  dass  man  platonisch  argumentieren  kann ,  ich  halte  es  halt für  falsch .  Aber  ich  muss  nicht  irgendwie  in  meiner  Seele  betroffen  sein,  wenn  jemand  das  ernsthaft  versucht.  Ich  kann  halt  sehen .  Okay ,  es  gibt  bestimmte  argumentative  Konstellationen ,  in denen  man  bestimmte A bzweigungen  nehmen  kann .  Aber i ch  finde  die  halt  nicht  gut .

Und  das  funktioniert  natürlich  nicht   in  allen  Konstellationen .  Manchmal  muss  man  Entscheidungen  treffen .  Und  ich  sage  nicht  irgendwie,  alles  sollte  Philosophie  sein ,  aber   ich  würde  schon  sagen ,  dass  etwas ,  was  ich  in  der  Philosophie  und  durch  die  Philosophie  gelernt  habe,  ist: E rstens , auf  die  Ausformulierung  des  Arguments  zu  bestehen  und  zu  sagen:  Okay ,  dann  erzähl  mehr .  Warum  glaubst  du  das ?  Und  auf  der  anderen  Seite  aber   damit  okay  zu  sein,  etwas  falsch  zu  finden .  Also  ich  kann  sagen ,  ich  finde  das  falsch .  Und  jetzt  lass  uns  Tee   trinken .

Ich  dachte  gerade,  ich  habe  den  Antikommunismus  vergessen,  w eil  das  ist  glaube  ich  auch  verbunden.  Also  ich  glaube ,  vor  10  Jahren  oder  so ,  hätte  ich  gesagt ,  wenn  mich  jemand  gefragt  hätte:  Wo  bist  du  im  politischen  Spektrum?  Hätte  ich  gesagt, i ch  möchte  mich  nicht  verorten  im  politischen  Spektrum .  I´m above that!  Ich   mache   Philosophie  und  das ist mir  alles  nichts, das ist mir alles zu  reduktionistisch  und  so  Zeug .  Und  die  Einteilung  in  rechts  links  ist  doch  auch  schon  total  überflüssig .

Stimmt  alles  nicht  mehr .  Okay ,  und  dann ?  Und  heute  würde  ich  aber  sagen: I ch  bin  links  und  ich  finde ,  man  sollte  die  Linkspartei  wählen .  Und  ich  finde Antikommunismus  ist  ein  Problem,  obwohl  ich  keine  Kommunistin  bin .  Und  das  ist  ein  überraschender  Prozess,  würde  ich  sagen,  für  mich.  Und  ich  würde  auch  sagen ,  das ist ein  überraschender  Prozess .  Und  wie  ist  es  dazu  gekommen ?  Es  ist  dazu  gekommen ,  indem  ich  gesehen  habe ,  dass I deen   und  Positionen  nichts  sind ,  was  irgendwie  außerhalb  der  Institutionen  und  der  sozialen  Wirklichkeit  existiert .  Die  Frage  ist  nicht:  Bin  ich  links  oder  bin  ich  nicht  links  oder  bin  ich  eine  Kommunistin  oder  bin  ich  nicht  eine  Kommunistin ?  Die  Frage  ist:  Bin  ich  eingebunden  in  soziale  Praktiken  z.B.  Gewalt  z.B.  Ignoranz  z.B.  Anerkennung  z.B.  innerhalb  von  sozialen F eldern  und  Spielen ,  in  denen  ich  so  gelesen  werde  und  da  ist  die  Antwort  halt: J a .

Also  ich  würde  sagen ,  es  ist  völlig  egal ,  ob  ich  mich  als  links  verstehe  oder  nicht .  Fakt  ist ,  dass  die  Theorie ,  die  ich  mache  und  das  Leben ,  das  ich  lebe  und  die  Leute ,  die  ich  kenne,  O bjekte  sind  von  den  gesellschaftlichen  Strömen  und  Maßnahmen  und  Verboten  und  Gesetzen ,  die  sich  auf  Linke  beziehen .  Und  insofern  bin  ich  auch  Opfer  von  Antikommunismus  ohne  Kommunistinnen .  Und  ich  würde  sagen ,  gerade  im  politischen  Spektrum  heute,  gibt  es  einen  sehr ,  sehr  starken  Antikommunismus .

Und  der  sieht  wie  folgt  aus:  Man  sagt  irgendwie:  Ihr  habt  diese  und  diese  Position,  ihr  seid  Sozialistinnen,  ihr  seid  Linke .  Und  hinter  jeder  Linken  steht  ein  Gespenst  und  das  Gespenst  heißt  Stalin .  Die  Idee  ist  immer  irgendwie  so:  Wenn  ihr  an  die  Macht  kommt ,  dann  Gulag .  Genau .  Völlig  egal ,  was  die  Leute  darüber  meinen  oder  was  ihr  Verhältnis  zu  Stalin  ist  oder  ob  die  überhaupt  verstanden  haben ,  was  Stalin  heißt  oder  was  ein  Gulag  ist  oder  irgendetwas ,  ist  völlig  egal .

Es  gibt  irgendwie  immer  diese  Angst:  Oh  Gott ,  wenn  Annalena  Baerbock  Kanzlerin  wird - A nnalena  Baerbock  ist  wirklich  keine  Linke -  ich  finde  es  eine  Beleidigung ,  dass  ich  mich  damit  auseinandersetzen  muss  als  Linke .  Wenn  Annalena  Baerbock  Kanzlerin  wird ,  dann  wird  alles  verboten  und   wir  landen  alle  im  Gulag .  Das  scheint  mir  so  die  Fantasie  zu  sein .  Und  mein  Eindruck  ist ,  das  ist  einfach  eine  sehr ,  sehr  lang  gehegte  antikommunistische  Tradition  im  Westen,  der  Kritik  einfach  mundtot  macht .

Indem  man  sie  immer  in  die  Nähe  des  krassest  möglichen  abschreckenden  Beispiels  stellt .  Okay .  Und  dann  habe  ich  mich  gefragt:  Was  mache  ich  damit ?  Wie  kann  man  sich  damit  auseinandersetzen ?  Und  meine  emotionale  Antwort  an  irgendeinem  Punkt ,  an  dem  ich  so  sehr ,  sehr  viel  mit  einer  Freundin  bis  7  Uhr  morgens  getrunken  habe  in  einer  Bar,  war  so: V ielleicht  sollte  man  einfach  sagen:  Ja ,   genau  so  ist  es .  Es  gibt  eine  Verschwörung ,  eine  linke  Verschwörung .

Wir  besetzen  die  Medien .  Wir  sind  überall .  Wir  wollen ,  dass  ihr  alle  schwul  werdet .   Wir  wollen  Testosteronb locker  für  alle .  Wir  wollen  die  Zweierbeziehung  abschaffen .  Wir  wollen  eure  Kinder .  Wir  wollen  die  Gefängnisse  öffnen .  Wir  wollen  euch  alle  verschleiern .  Wir  wollen ,  dass ihr  alle  nur noch Steine  essen  dürft und  nie  wieder  Schweinefleisch. Diese  ganzen  Sachen  vor  den  Leute  Angst haben .   Vielleicht sollte  man  einfach  mal  sagen: J a ,  genau!  Und  als  Philosophin  dachte  ich ,  das  schreibe  ich  jetzt  auf .

Ich  baue  jetzt  ein  System ,  in  dem  das  genauso  ist .  E inen  kohärenten  Text ,  einen  kohärenten  philosophischen  Entwurf ,  der  genau  sagt:  Okay ,  hier  sind  die  metaphysischen  Prinzipien  und  deshalb  müssen  wir  euch  alle  verschleiern .  Und  deshalb  werden  wir  jetzt  irgendwie  euer  Testosteron  blocken.  Ob  ihr  es  wollt  oder  nicht.  Genau ,  und   dafür  gibt  es  eine  Persona,  Genossin  Josephine  und  Genossin  Josephine  ist  eben  diese  Person .  Diese  Person ,  die  sagen  würde:  Genau ,  ich  bin  die  Verschwörung  und  ich  finde,  linke  Politik  sollte  so  aussehen ,  dass  wir  heterosexuelle  Zweierbeziehung  sabotieren .  A ber  so  kohärent  formuliert ,  dass  es  einsichtig  ist ,  warum  man  das  tun  sollte .  Und  ich  habe  ein  sehr  komplexes  Verhältnis  zu Genossin  Josephine .  Wir  sind  definitiv  nicht  über  alles  einer  Meinung .  Aber  ich  würde  auch  sagen ,  dass  es  wichtig  ist ,  dass  es diese  Position  gibt ,  um  sich  mit  ihr  auseinandersetzen  zu  können ,  um  sagen  zu  können:  Wo  funktioniert  das  oder  wo  funktioniert  es  nicht ?  Und  auf  der  anderen  Seite ,  um  sagen  zu  können:  Es  gibt  so  Genossin  Josephine  und  es  gibt  Annalena  Baerbock .

Genossin  Josephine ist eine  queere  Stalinistin .  Okay ,  Genossin  Josephine  möchte  gerne ,  dass  ihr  dafür ,  dass  ihr  misgendert  in  den  Gulag  geht .  Einfach  nur ,  um  mal  den  Abstand  zu  messen .  Okay .  Und  ich  würde  sagen ,   wenn  es  darum  geht ,  etwas  zu  lernen ,  würde  ich  sagen ,  ist  das  auch  etwas ,  was  ich  als  Strategie  anbieten  würde .  Also  nicht  zu  sagen ,  was  ist  meine  Position Ich  muss  auf  jeden  Fall  Recht  haben .  Wenn ich  die  falsche  Position  einnehme,  ist  alles ganz  schlimm .  Es  geht  immer  um  die  Wahrheit .  Als  Philosophin  sage  ich:  Es  geht um die  Wahrheit .  Aber  die  Wahrheit  ist  auch  kompliziert .  Also  was  Wahrheit  selber  ist, ist  auch  nicht  so  einfach .  Aber  es  gibt  auch  einen  Mehrwert  in  der  kohärenten  Artikulation  von  Positionen  und  Konstellationen ,  die  nicht  meine  sind .  I ch  finde  es  wichtig ,  immer  wieder  auch  von  Seiten  zu  argumentieren  und   zu  versuchen ,  mich  in  Positionen  hineinzuversetzen ,  die  nicht  meine  sind  und  das kohärent  zu  machen .  Und  das  ist ,  glaube  ich  etwas ,  was  genuiner  Philosophie  auch  passiert .  Also  was  würde  diese  Personen  sagen?  Was  würde  diese  Personen  sagen ?  Was  würde  diese  Person  sagen ?

Es  wäre  interessant ,  so  einen  Katalog  aufzustellen  von  Sachen,  von  denen  es  wichtig  ist ,  die  zu  lernen,  z.B.  Nein  sagen  oder  auch  gegen  die  eigene  Position  argumentieren .  Oder  zu  lernen ,  dass es   okay  ist,  falsch  zu  liegen .  Also  mein  Eindruck  ist ,  glaube  ich ,  dass  ich  vor  zehn  Jahren  noch  gedacht  hätte:  Es  gibt  kein  richtig  und  falsch.  Aber  heute  würde  ich  sagen:  Doch ,  es  gibt  es .  Ich  kann  was  falsch  finden .

Ich  habe  einen  Freund  von  mir  getroffen  auf  einer  Konferenz  vor  vielen  Jahren ,  und  er  hat  sich  lange  mit  Skeptizismus  auseinandergesetzt .  Und  er  meinte ,  es  gibt  diejenigen  Skeptizistinnen, die sind   Skeptizistinnen ,  und  es  gibt  diejenigen ,  die  sind  sich nicht  so  sicher .   Aber  das  fand  ich ,  glaube  ich ,  ziemlich  gut .  Und  was  da  drinsteckt ,  ist  dass  diejenigen ,  die  glauben,  es  gibt  kein  Richtig  und  Falsch  oder  man  kann  es  nicht  so  genau  sagen,  die  sagen ,  dass  es  mindestens  eine  Sache  gibt ,  die  man  genau  sagen  kann .  Und  das  ist ,  dass  es  kein  Richtig  und  Falsch  gibt  oder  dass  man  sich  nie  sicher  sein  kann .  Sie  widersprechen  sich  ja  selber.  Wenn  es  kein  Richtig  und  Falsch  gibt ,  gibt  es  mindestens  eine  Sache ,  die  es  gibt,  als  eine richtige  Aussage ,  nämlich  dass  es  kein  Richtig  und  Falsch  gibt .

Das  heißt ,  wenn  du  ernsthaft  glaubst ,  dass  es  kein  Richtig  und  Falsch  gibt ,  dann  muss  es  Richtig  und  Falsch  geben  können .  Und  für  mich  ist  es ,  glaube  ich ,  ein  Unterschied  zwischen  Relativismus  und  Relationalismus .  Also  die  Relativistin  würde  sagen: A us  der  Vogelperspektive  kann  ich  sehen,  all  diese  Sachen  sind  mal  richtig  und  mal  falsch ,  je  nachdem  aus  welcher  Position  et  cetera  et  cetera .  Deshalb  glaube  ich,  man  kann  es  nicht  so  genau  sagen .  Mein  Eindruck  ist ,  viele  Leute  würden  das  unterschreiben .

Aber  ich  würde  denken: D er  Vogel ,  der  fliegt  über  dem  Land  des  Richtigen  und  Falschen ,  vergisst ,  dass  er  ja  selber  auch  eine  Position  hat .  Nämlich  genau  diese  Vogelperspektive .  Vergißt  also ,  daß  er  selber  in  Relation  zu  diesen  Sachen,  sie  für  richtig  oder  falsch  oder  nicht  richtig  oder  falsch  oder  unklar  hält .  Und  deshalb  finde  ich  es  wichtig P osition  zu  beziehen .  Und  zu  sagen:  Das  finde  ich  falsch  und  dann  okay  damit  zu  sein,  selber  falsch  zu  liegen .  Das  würde  ich  sagen ist  wirklich   eine  Qualität ,  die  man  haben  kann.  U nd  ich  merke  aber,  dass  ich  damit  nicht  auf  viel  Gegenliebe  stoße .  Ich  merke  zum  Beispiel,  dass es  sehr  unterschiedliche  Auffassungen  davon  gibt ,  was  Respekt  ist,  in  diesem  Zusammenhang .  Weil  ich  nämlich  sagen  würde,  zu  sagen:  Das  ist  meine  Position zu dir,  über  irgendwas,  ist  ein  Ausdruck  von  Respekt .  Ich  sage: D u  bist  eine  intelligente  Person .  Ich  bin  eine  intelligente  Person .

Das  ist  meine  Position ,  und  du  wirst  auch  eine  Position  dazu  haben .  Wir  können  ja  schauen ,  was  damit  passiert .  Und  wenn  die  halt  nicht  dieselben  sind,  dann  kann  ich  deine  Position  immer  noch  nachvollziehbar  finden  oder  ich  kann  sie  bescheuert  finden  oder  sowas .  Und  dann  können  wir  uns  miteinander  auseinandersetzen .  Aber  diese  Form  von R espekt,  die  ich  mir  erarbeitet  habe ,  das  ist  ein  Ergebnis  einer  Entwicklung ,  wird  von  vielen  Leuten  als  konfrontativ  verstanden .  Wo  also  Respekt  nicht  ist,  Anerkennung  der  anderen  Person  als  intelligente  Mitspielerin  in  einer  gemeinsamen  Auseinandersetzung .

Sondern  in  der  Respekt  verstanden  wird,  als  sowas  wie  Eigentum .  Also ,  das ist  mein  Glas ,  das  ich  hier  in  der  Hand  habe .  Und  was  heißt  es ,  dass  das  mein  Glas  ist ?  Das  heißt ,  dass  sich  alle  anderen  von  der  Benutzung  meines  Glases  ausschließen  kann .  Du darfst es   nicht  einfach  nehmen .  Das  wäre  irgendwie  komisch.  Das ist  das ,  was  Eigentum ist .  Wie  Eigentum  oft  verstanden  wird .  Und  Leute  verstehen  glaube  ich  oft,  ihre  eigenen  Positionen  oder  Meinungen  oder  Gefühle  in  dieser  Art  und  Weise .

Du  darfst  nichts  über  meine  Gefühle  sagen ,  weil  das  heißt ,  dass  du  mein  Gefühl  benutzt .  Oder  dass  du  meine  Meinung  benutzt ,  dass  du  sie  verwendest ,  wie  wenn  du  einfach  so  aus  meiner  Kaffeetasse  trinkst.  Und  dann  sitzen  die  sieben  Zwerge  zu  Hause  und  sagen:  Wer  hat über  meine  Meinung  geredet ?  Wer  hat  aus  meinem  Becher chen  getrunken ?  Wer  hat  über  meine  Gefühle  geurteilt ?  Genau .  Das  heißt ,  ich  würde  denken ,  dass  zu oft  Respekt  verstanden  wird,  als  eine  Form  von  Eigentum .

Der Anerkennung  von deinen  Gefühlen ,  deinen  Meinungen  und  deinen  Position  als  deinem  Eigentum,  mit  dem  ich  nichts  zu  tun  haben  kann  oder  darf  oder  keinen  Einfluss  drauf  habe .  Et  cetera  et  cetera .  Okay .  Und  ich  sage  nicht ,  man  sollte  durch  die  Gegend  laufen  und  sagen:  Deine  Gefühle  sind  scheiße .  D avor  sollte  man  doch  keine  Angst  haben .  Und  das  ist  richtig .  Und  das  ist  falsch .  Ich  finde  nicht ,  dass  irgendwie  so  das  patriarchale  Subjekt ,  das  über  alles  urteilt und  über  alles  recht  hat ,  irgendwie  so   die  gute  Richtung   ist.  Ich  glaube  eher ,  dass  es  irgendwie  um  Einfühlung  geht  und  zuhören  und  so S achen .  Aber , ich  glaube  auch ,  dass  der Respekt  vor  der  Andersartigkeit  der  Anderen  nicht  Distanz  bedeuten  darf .  Und  dass  sich  miteinander  auseinandersetzen  nicht  in  sich  selber  immer  schon  konfrontativ  ist .  Und  selbst  wenn  es  das  ist  und  selbst wenn  es  Verletzungen  gibt,  die es  gibt,  finde  ich  es  wichtig ,  das  explizit  zu  machen .  Und  zu  sagen: D as ist  mir  zu  krass .

Oder: D as  fand  ich  scheiße!  Oder: E s  verletzt  mich!

Oder  sowas .

Und  einer  der  Gründe ,   warum  ich   das glaube ist ,  dass  wenn   wir  darüber  nachdenken: W ie  können  wir  voneinander  lernen?  Glaub  ich ,  dass  es  ohne  das  nicht  geht .  Wenn  Leute  glauben ,  ich  erzähl  meine  Geschichte ,  du  erzählst  deine  Geschichte ,  wir  erzählen  alle  unsere  Geschichten .  Und  dann  gibt  es  dieses  unglaubliche  Archiv  von  Geschichten  und  dann  höre  ich  mir  deine  Geschichte  an.  Ich  sage, d as  ist  deine  Geschichte  und  ich höre  mir  deine  Geschichte  an  und  ich  sage, d as  ist  deine  Geschichte .

Aber  es  kann  keine  produktive  kritische  Auseinandersetzung  miteinander  geben ,  sondern  das  sind  einfach  irgendwie  nur  so B esitztümer - i deelle ,  emotionale ,  historische  Besitztümer  von  irgendwelchen  Leuten -  glaube  ich,  wird  es  kein  Prozess  des  Lernens  geben.  Sondern  nur  ein  stock   piling, also  nur  so  ein H ams tern . Ein S peicher  von  ganz  vielen  verschiedenen  Sachen ,  die  irgendwie  nichts  miteinander  zu  tun  haben ,  obwohl  sie  irgendwie  etwas  miteinander  zu  tun  haben  und  es  ist  alles  total schwierig und  wir  können  überhaupt  nichts  darüber  sagen ,  weil  wir  wollen  ja  niemanden  auf  die  Füße  treten .

Ich  glaube ,  lernen  heißt  auch,  Leuten  auf  die  Füße  treten .   Und  ich  glaube  ja  auch  in  politischen  Verhältnissen .  Ich  bin  Leuten  richtig  fies  auf  die  Füße  getreten .  Es  tut  mir  richtig  krass  leid .  Es  ist  mir  auch  richtig  krass  peinlich .  Aber  ich  würde  auch  denken ,   ich  glaube ,  ohne  geht es  nicht .  

Ich  finde  die  Form  des  kontrafaktischen  Denkens  eigentlich  interessant .  Also  dieses:  Was  wäre  wenn?  Aber  ich  habe  glaub  ich  auch  total  aufgehört ,  so  zu  denken .  Hätte  ich  anders  handeln  sollen?  Und  so  weiter .   Ich  finde  das  glaube  ich  insgesamt  irgendwie  immer  unproduktiv .  Also  ich  glaube ,  es  verursacht  in  mir  immer  so  ein  Gefühl  von  Schuld .  Aber  gleichzeitig  gibt  es  auch  so  ein narzisstisches  Element ,  indem  ich  so  imaginär  mich  aufschwinge  in  eine  Position ,  in  der  ich  es ja  doch  hätte  anders  machen  können  und  in  der  ich,  trotz  meiner  Verfehlung  und  meiner  Schuld,  gleichzeitig  auch  über  der  Situation  schwebe  und  sie  beurteilen  kann .

Und  das  kann  ich  ja  nicht .  Ich  hab's  halt  verkackt .  Also   mein  Eindruck  ist ,  dass  dieses  mich  kontrafaktisch  mit  meinen  eigenen  Fehlern  auseinandersetzen,  oft  eigentlich  nur  dazu  hinreicht ,  auf  der  einen  Seite  in  der  Schuld  stecken  zu  bleiben  und  auf  der  anderen  Seite  mein  narzisstisches  Selbst ,  das  nicht  schuldig  ist ,  sondern  mich  selber  beurteilt ,  als  so  eine  Ausflucht  für  mich  selber  auch  aufrechtzuerhalten .  Und  da  gibt  es  keine  Entwicklung ,  die  stehen  dann  einfach  so  nebeneinander  rum .

Auf der einen  Seite  fühle  ich  mich  scheiße ,  auf  der  anderen  Seite  fühle  ich  mich  richtig  geil ,  dass  ich  mich  selber  darin  beurteilen  kann ,  wie  ich  mich  so  scheiße  fühlen .  I ch  weiß  nicht ,  vielleicht ist  das  für  andere  Leute  anders ,  aber  für  mich  gibt  es  von  da  aus  keinen  Weg  vor  oder  zurück .

Naja ,  wenn  du  anders  gehandelt  hättest ,  dann  wärst  du  ja  jetzt  nicht  die  Person ,  die  darüber  nachdenken  würde ,  ob  du  anders  hättest  handeln  sollen .  Das  heißt ,  es  gibt  eigentlich  keine  Verbindung  zwischen  diesen  beiden  Sachen .  Aber  ich  finde  das  z.B.  auch  interessant  in  Bezug  auf  Intersektionalität .  Also  würde  ich  im  Rollstuhl  sitzen ,  dann  könnte  ich  nicht  XY  lernen  oder  weiß  ich  nicht .  Wär  ich  kein  weißes  Mädchen  in  Neukölln ,  würde  ich  dann  so  und  so  und  tralala .

Aber  ich  denke  auch  i mmer  naja ,  ist  halt  nicht  so.  Ich  bin  halt  ein  weißes  Mädchen .   Es  gibt  keinen  Zugang  zu  der  anderen  Position  oder  zu  der  anderen  Erfahrung .  Aber  in  dieser  Art  und  Weise  nachzudenken ,  gibt  es  auch  die  Phantasie  der  Position ,  die  alle  Positionen  sein  könnte .  Also  in  dem  Moment ,  in  dem  ich  sagen  würde ,  wäre  ich  kein  weißes  Mädchen ,  sondern  ein  weißer  Junge .  Oder  vielleicht  wäre  ich  irgendwie .  Keine  Ahnung .  Vielleicht  würde  ich  im  Rollstuhl  sitzen...  In  dieser  Situation  gibt  es  auch  immer  in  dem  Moment ,  indem  ich  das  denke,  die  dahinterliegende  Idee ,  dass  es  ein  Ich  gibt ,  das  außerhalb  dieser  identitären  Einbindung  existieren  könnte .  Als  Voraussetzung  dafür ,  dass  ich  diesen  Schritt  überhaupt  machen  kann.  Und  das  finde  ich  falsch .  Das  gibt  es  nicht .

Aber  was  das  halt  auch  nicht  greift  ist ,  dass  die  Welt  halt  schmutzig  ist .  Die Welt  ist  halt  schmutzig  und  scheiße  und  fies  und  gemein  und  gewaltsam .  Und  wir  sind  es  halt  auch .  Wir  sind  schmutzig  und  gemein  und  wir  tun  einander  Gewalt  an  und  es  ist  furchtbar .  D ie  bittere  Pille ,  die  zu  schlucken  ist ,  ist  dass  das  die  Welt  ist .  Und  das  das  kein  Fehler  in  der  Welt  ist. Ist es  nicht .  Es  gibt  keine  Welt ,  ohne  das .

Und  es  gibt  kein  Ich  ohne  das .  Ich  habe  keine  Ahnung ,  wie  das  wäre.  Aber  das  ist  ein  sehr  saurer  Apfel ,  sagt  man  auf  Deutsch .  Und  ich  denke  so  ein  bisschen  an  Kara  Walkers  Arbeiten .  S ie  ist  eine  schwarz- amerikanische  Künstlerin  und  sie  ist  so  sehr  bekannt  geworden  für  ihre  Scherenschnitte ,  in  der  sie  so  richtig  krass  rassistische -  ich  glaube  17.Jahrhundert  Abbildungen  - reproduziert .  Aber  dadurch, dass es  ein  Scherenschnitt  ist ,  ist  es  halt  nur  schwarz  weiß .  Also  du  siehst ,  die  Figuren  sind  durch  ihre  krasse  Überzeichnung   rassifiziert ,  aber  nicht  über  schwarz  und  weiß ,  weil  die  alle  schwarz sind .  Und  sie  ist  krass  kritisiert  worden,  dafür  zum  Beispiel ,  dass  sie  Abbildung  auch  zeigt  davon ,  wie  bei  Sklavena ufständen  die  weißen  Sklavenhalter  gehängt  worden  sind .  Aber  das  ist  genau   der  Punkt .

Du kriegst die Geschichte  nicht  ohne  die  Gewalt .  Du  kriegst  auch  die  Geschichte  der  Befreiung  nicht  ohne  den  Exzess  von  Gewalt .  Und  i ch  sage  das  nicht ,  weil  ich  das  geil  finde .  Sondern  weil  das  quasi  das  Joch  ist,  das  es  zu  tragen  gilt .  Wie  kann  man  damit  umgehen ?  Dass  man  sagen  muss ,  selbst  in  den  Sklavena ufständen  gab  es  Gewaltexzesse .  Und  es  ist  irgendwie  komisch  zu  sagen:  Nein ,  ihr hätte  i hn  jetzt  auch  nicht  aufhängen  müssen. Da  denk  ich  so:  Na  ja ,  keine  Ahnung Er  hat  euch  versklavt, ihr seid in  der  Sklaverei  geboren  worden .  Der  ist  ein krasses  Arschloch  gewesen .  Natürlich  würde  ich  insgesamt  sagen ,  ich  bin  gegen  die  Todesstrafe ,  aber  es  ist  auch  nicht  so ,  dass  ich  nicht  verstehen  könnte ,  dass  ihr  dachtet ,  in  dem  Moment: W ir  sind  zu  50,  du  bist  alleine .  Wir  hängen  dich  auf .  Aber  diese   quasi  Unklarheit  aushalten  zu  können,  würde  ich  sagen,  ist  sowohl  etwas ,  was  es  wichtig  ist  zu  lernen  als  auch  Grundlage  dafür ,  sich  produktiv  Sachen  aneignen  zu  können .

Auch  sich  selber  gegenüber .  Und  ich  bin  auch  nicht  die  praktische  Expertin  darin  zu  sagen:  Ja ,  ich  habe  diese  Dinge  getan und  das war  schlecht .

Das  ist  halt  die  andere  interessante  Frage .  Also  dieses,  dass  es  nicht  nochmal  passiert .  Das  ist  natürlich  was  wir  wollen ,  aber  gleichzeitig  wissen  wir  auch: E s  gibt  Gewalt  und  es  gibt  Gewaltexzesse .  Und  ich  würde  sagen .  Ich  habe  einen  Text  geschrieben ,  in  dem  geht  es  genau  um  Gewalt .  Und  die  Frage ,  was  Gewalt  ist  und  ich  würde  denken,  aus  verschiedenen  Gründen,  dass  Gewalt  konstitutiv  ist. Also  dass  du die  Welt  nicht  ohne  Gewalt  bekommst .

Die  Welt  ist  nicht  so  aufgebaut ,  dass  irgendwie  alles  wie  ein  göttliches  Puzzel  ineinander  passt  und  alles  ist  irgendwie  nice   und  so ,  sondern  es  gibt  immer  Kräfte ,  die  gegeneinander  stehen. Und  einander  fertigmachen .  Und  dabei  gibt  es  immer  Schmerz .  Und  dabei  gibt  es  immer  Verlust  und  Trauma .  Und  dieses  ganze  Zeug .  Die  Welt  ist  halt  nicht  das  Himmelreich .  I ch  dachte  irgendwie  glaube  ich  lange  Zeit, w enn  ich  mich  nur  richtig  verhalte ,  dann  wird  alles  gut .  Ich  muss  einfach  alles  richtig  machen .  Es  liegt  irgendwie  an  mir .  Oder  wenn  die  anderen  alles  richtig  machen  würden ,  dann  wäre  ich  auch  irgendwie  ein  besserer  Mensch .  Ist  ja  auch  so  eine  total  klassische  Figur Ich  bin  eigentlich  eine  total  Gute,  wenn  es  nicht  immer  irgendwie  diese  schlechten  äußeren  Bedingungen  gäbe ,  dann  wäre  ich  eine  total  gute  Person .   Etwas,  was  ich  vielleicht  mitnehme -  nicht  so  als  etwas ,  was  ich  gelernt  habe ,  aber  vielleicht  als  etwas ,  womit  ich  mich  auseinandersetze ,  ist  dass es  vielleicht  einfach  nicht  stimmt .   Ich  bin  keine  gute  Person .  Ich  bin  einfach  irgendeine  Person,  wie  viele  andere  Personen  auch .  Ich  bin  halt  auch  impulsiv   und gemein  und  verletzt  und egozentrisch,  wie  andere  Personen  auch .  Und  es  liegt  nicht  daran ,  dass  die  Bedingungen  so  schlecht  sind.  Die  Bedingungen  sind  halt  die  Bedingungen .

Natürlich  wäre  ich  irgendwie  unter  besseren  Bedingungen  vielleicht  irgendwie  ein bisschen  lockerer  oder  so.  Oder  vielleicht  wurde  mir  auch  nochmal  mehr  Therapie  ganz  gut tun  oder  so. .  Klar ,  es  ist  nicht  so ,  dass  ich  irgendwie  denke ,  ich  bin  der  Teufel .   Aber  ich  glaube ,  das  ist  etwas ,  was  in  meinem  Leben  total  wichtig  ist  und  was  ich  aus  der  Philosophie  gelernt  habe .   Dass das  Schlechte  und  das  Nebensächliche  und  das ,  was  nervt  und  das ,  was  dich  zurückhält , dass   es kein  Unfall ist .  D ie   Idee  ist  ja  oft  irgendwie  so : Das  ist  so  meine  Essenz  und  dann  gibt  es  so  schlechte  Bedingungen, die  schlechten  äußeren  Einflüsse  und  s o und  deshalb  verhalten  sich  irgendwie  Leute  so.  Und  ich  glaube ,  die  die  Aufgabe  oder  die  bittere  Pille ,  die  es  zu  schlucken  gilt ,  ist  zu  denken  nein ,  es  ist  einfach  schlecht .  Die  Welt  ist  ein  schlechter  Ort .  Menschen  verhalten  sich  auf  schlechte  Arten  und  Weisen .  Gewalt  existiert  in  der  Essenz  der  Dinge .  Nicht ,   weil  es  halt  einfach  eine  unglückliche  Sternenkonstellation  gab  oder  weil  die  Welt  schlecht  eingerichtet  ist. Sondern d as  ist  die  Art  und  Weise ,  wie  die  Welt  halt  eingerichtet  ist .  Und  damit  gilt  es  umzugehen .

Und  dann  ist  die  Frage  für  mich ,  glaube  ich ,  nicht  so  sehr: W ie  können  wir  machen ,  dass  es  nie  wieder  passieren  wird?  Sondern  wie  können  wir  es  vielleicht  anders  auf  die  Bühne  bringen ?  Also  vielleicht  gibt   Arten  und  Weisen  Gewalt  und  Frustration  und   Verfehlung  und  moralische  Ungenügsamkeit  oder  sowas  zu  inszenieren .  Also  wir  inszenieren  uns  hier  jetzt  gerade  ganz  klar  miteinander .  Wir  sitzen  einander  gegenüber .  Wir  spielen  diese  Rollen  voreinander .  Ich  spiele  diese  Rolle  in  diesem  kleinen  Hörstück  für  die  Zuhörerinnen ,  in  der  ich  diese  Persona  bin  et  cetera .  Wir  inszenieren  uns  miteinander  die  ganze  Zeit und  Fragen ,  die  mich  zunehmend  interessiert  haben  in meinem  eigenen  Leben  und  meinem  professionellen  Leben,  sind  Fragen  der  Inszenierung .   Also  nicht:  Wie  kann  ich  immer  das  liebe  Mädchen  sein?  Kann  ich  immer  nett  sein  zu  allen ?  Sondern  wie  kann  es  die  Frustration  und  die  Aggression ,  die  es  gibt ,  schaffen ,  so  auf  die  Bühne  zu  kommen , dass  mein  soziales  Leben  und  ich  selber  und  die  Leute  um  mich  drumrum  dabei  trotzdem  stabil  miteinander  sein  können .  Macht   das Sinn ?

Also  ich  versuche  das  ein  bisschen  zu  rejustieren .  Und  mein  Eindruck  ist  auch ,  dass  diese  Inszenierung s geschichte  auch  politisch  total  gut  funktioniert. D ie  Fantasie  von  Politik  ist ,  ja  irgendwie  eine  direkte  Übersetzung .  Der  Gesetzgeber  macht  ein  Gesetz  und  alle  Einzelpersonen  in  der  Gesellschaft  halten  sich  plötzlich  irgendwie  dran.  Aber  so  funktioniert  es ja  nicht .  Es  ist  tatsächlich  mehr  wie  eine  Regieanweisung .  Die  Bundesregierung  sagt  irgendwie : Kannst  du  mal  die  goldenen  Schuhe  anziehen ?

Und  die  Hälfte  sagt:  Ja  geil ,  wir  ziehen  die  goldenen  Schuhe  an.  Die  andere  Hälfte  sagt: Boah,  goldene  Schuhe ,  überhaupt  keinen  Bock. D ann  ist ein  bisschen  die  Frage:  r eicht  das ?  Also  mit  den  Masken  zum  Beispiel.  Der  Gesetzgeber  sagt, i hr  müsst  alle  Masken  tragen.  Aber  es  ist  mehr  wie  eine  Regieanweisung .  Alle  Leute ,  die  auf  der  Bühne  sind ,  sagen... Manche setzen d ie  Maske  auf, manche sagen, ich setz  die  Maske  so  auf .   Manche  protestieren  und  sagen:  Ich  find's  scheiße .  Et  cetera  et  cetera .  Und  so  funktioniert  halt  der  politische  Prozess .  Natürlich  finde  ich ,  dass  erstens  die  Tatsache ,  dass  wir  überhaupt  Masken  tragen  müssen ,  einfach  ein  Symptom  von  einem  krassen  globalen  politischen  Versagen  ist .  Trotzdem  finde  ich natürlich ,  wir sollten  alle  die  Masken  tragen . A ber  ich  würde  auch  sagen ,    dass  das  Beispiel  zeigt ,  wie  Politik  funktioniert .

Der  Einfluss  ist  halt  nicht  total .  Du  hast  immer  auch  Improvisationss pielraum .  M anchmal  ist  das  gut .  Manchmal  ist  das  nicht  so  gut .  Und  ich  würde  mir  wünschen ,  dass  auch  soziale  Beziehungen  und  meine  sozialen  Beziehungen  mehr  wie so  Improvisationen  funktionieren .  Also  ich  mache  ein  Angebot .  Du  nimmst  das  Angebot  auf .  Ich  habe  mir  jetzt  heute  dieses  hübsche  Kleid  angezogen .  Das  ist  so  mein  Angebot  für  die  Art  und  Weise ,  wie  wir  miteinander  interagieren  könnten .

Insbesondere  wenn  es  um P olitik  und  Identität  geht,  ist  das  Angebot  halt  mehr  immer  so  ne  Box. Du darfst jetzt was s agen ,  aber  bitte  mach  es  so ,  dass  es in diese  Box  passt .  Wenn  es  nicht  in  diese  Box  passt ,  kannst  du  auch  machen .  Aber  es  ist  sehr  wahrscheinlich ,  dass  wir  es  nicht  veröffentlichen  oder  wir schneiden  es  vielleicht  so  zusammen ,  dass  dann  doch  wieder  passt  .

Ich  war auf  einer  Konferenz .  Und eine  weiße ,  blondierte, l esbische  Pixis chnitt  Wissenschaftlerin  hält  einen  Vortrag  über  Susans  Strykers s ehr  bekannten  Essay  über  Frankenstein  und  so.  Ich  r ede  danach  mit  ihr  und  sage:  Ich  fand  es  nicht  so.  Ich  hatte ,  glaube  ich ,  so  Probleme  damit .  Ich  habe  F ragen  gehabt  und  ich  dachte ,  vielleicht  reden  wir  drüber .  Sie  meinte  so:  Ja ,  ja .  Gib  mir  auf  jeden  Fall  deine  Transgender  Kritik .

Und  ich  war  so  hä ?  Da  habe  ich  angefangen  über  Marx  zu  reden  und  drei  Minuten  später  hatte  sie  einfach  total  das  Interesse  verloren .  Du darfst so r eden!  Aber  bitte  in  dieser  Box .  Also  ich  bin  auch  überhaupt  keine  Marxistin .  Es  ist  nicht  so ,  dass  ich  irgendwie  die  krasse  Marxistin  wäre  aber  ich  dachte  so ,  es  wäre  vielleicht  interessant  ist ,  es sich aus  dieser  Perspektive  mal  anzu gucken .   Aber  wenn  du  so  nicht  dieses  Spiel  spielst,  dann  bist du halt so  raus. I n  dem  Sinne  denke  ich  dann  auch,  ich  habe  kein  Interesse  an  dieser  Inklusion .  Ich  möchte  so  nicht  inkludiert  werden .  Und  ich  habe  auch  kein  Interesse  an  dieser  Form  von  Community .  Ich  möchte  nicht  Teil  einer  Community  sein ,  in  der  ich  dann  in  dieser  Box  leben  muss .  Ich  mag  eigentlich  Boxen  nicht  so  gerne.  Ich  finde  Boxen  sind eigentlich  sehr ,  sehr  dicht  an  so    Särgen. Uns Särge  sind  mir  eigentlich  ziemlich  suspekt,  muss  ich  sagen .   Ich  habe  das  mehrfach  erlebt  auch,  queere  Szene  Berlin .  Dann s agen  die  Leute  so,  ja  Repräsentation  ist  so  wichtig .  Und  ich  denke  so: J a, R epräsentation  ist  auf  jeden  Fall  wichtig .  Aber  Repräsentation  ist  auch  nicht so  eins  zu  eins .  Du  kannst  nicht  sagen ,  ich  stelle  jetzt  irgendwie  eine  Transperson  auf  die  Bühne  und  die  repräsentiert  dann  Transpersonen .  Der  Link  ist  halt  nicht  so  einfach,  weil  es  einfach  immer  Überd etermination  gibt . Es  gibt  immer  auch  tausend  andere  Sachen ,  die  noch  mit  signi fiziert werden .  Es  gibt  auch  immer  1  000  andere  Sachen , die die  Leute  so  mitbringen .  Und  die  sind  ja  manchmal  viel  interessanter .  Aber  vor  allem  gibt  es  ja  auch  irgendwie,  insbesondere  in  so  Fragen  von  Politik  und  Identität ,  Leute ,  die  sowieso  die  ganze  Zeit  sichtbar  sind ,  die  vielleicht  gar  nicht  so  sichtbar  sein  wollen .  Also  die  Politik  der  Sichtbarkeit  ist  ja  auch  eine  Politik   der  Kontrolle .  Ich  kann  sehen ,  wer  du  bist  und  was  du  bist .  Und es  ist  aber  auch  eine  Politik  der  Harmlosigkeit .  Also  weil  ich  sehen  kann ,  wer  du  bist  und  was  du  bist  und  wie  du  dich  verhältst,  hab  ich  keine  Angst  vor  dir . Also  es  gibt  diese  eingebaute  Annahme ,  dass  es  irgendwie  was  Bedrohliches  geben  könnte .  Und  darauf  ist  dann  die  Antwort  Sichtbarkeit:  Guck,  wir  sind  ganz  ungefährlich .  Love  wins.  Wir  lieben  uns  so,  wie  alle  anderen  Leute sich  auch  lieben .

Und  vielleicht  möchte  ich  ja  darauf  gar  nicht  antworten .  Ich  möchte  sagen ,  ich  möchte  überhaupt  nicht  in  der  Situation  sein ,  auf  deine  Ängste  antworten  zu   müssen .  Aber  mein  Eindruck ,  dass  insbesondere  diese  Politik  der  Sichtbarkeit  und  die  Kunst ,  z.B.  die  sie  produziert ,   die  Ästhetik ,  die  sie  produziert ,  in  der  du  immer  die ganze  Person  siehst .  Also  immer  so  Kopf ,  Schultern ,  Hände ,  Füße .  D as  ist  eben  genau  diese  Politik  der  Sichtbarkeit .

Ich  mache  mich  komplett  sichtbar .  Du  kannst  alles  von  mir  sehen  und  du  wirst  sehen ,  dass  ich  auch  nur  ein  ganz  normaler  Mensch  bin .  Aber  ich  denke  irgendwie:  Erstens  gibt  es  Leute ,  die  sowieso  die  ganze  Zeit  angestarrt  werden  und  sichtbar  sind.  Die  wollen  vielleicht  nicht  noch  sichtbarer  sein .  Vielleicht  ist  das  nicht  die  gute  Idee ,  irgendwie  Leute ,  die  sowieso  die  ganze  Zeit  unter  Beobachtung  stehen ,  dann  noch  sichtbarer  zu  machen ,  damit  sie  dann  weniger  unter  Beobachtung  stehen .  Es  scheint  mir  irgendwie  so  ein  bisschen  nicht  so  die  richtige  Richtung  zu  sein .  Und  zweitens  gibt  es  eben  diese  andere  Frage : sichtbar  für  wen ?  Ist  genauso  wie   vorhin , nicht  wahr ,  wenn  die  Leute  sagen:  Wir  müssen  die  Kinder  schützen! W elche  Kinder ? Nicht  die  schwulen  Kinder .  Nicht  die  Transk inder .  Die  müsst  ihr  nicht  schützen  vor  Hormonbehandlung .  Und  irgendwie  der  Repräsentation  von  schwul- lesbischen  Paaren  in  Schulbüchern .  Und  genau  so  ist  es  hier  auch , sichtbar  für  wen ?

Nicht  für  mich .  Ich  weiß ,  wie  ich  aussehe .  Ich  weiß ,  wie  meine  Leute  aussehen .  Natürlich  gibt  es   dann  auch  die  Sichtbarkeit  für  diejenigen ,  die  sich  selber  wiedererkennen  und  sich  dadurch  empowered  fühlen .  Ich  verstehe das .  Aber  ich  muss  auch  sagen ,  dass  es  für  mich  so  nicht  funktioniert .  Das  ist  nicht  wie  ich  Empowerment  erfahre  in  meinem  Leben .

Und  es  ist  ja  auch  z.B.  interessanterweise  nicht  notwendig ,  wie  es  funktioniert  hat.  Ich  denke  so  an  den  Tod  von  Judy  Garland ,  der  irgendwie  wichtig  war i m  Vorlauf  von  Stonewall .  Und  die  ein  schwules  Icon  war .  Aber  sie  war  natürlich  kein  schwuler  Mann .  Also   es  gab  eine  andere  Form  von  Identifikation .  Und  natürlich  glaube  ich  auch ,  dass  Schauspielerinnen  of  C olor,  weiße  Figuren  spielen  sollten  oder  Figuren  spielen  sollten ,  die  als  weiße  Figuren  gescriptet  sind .  Und  das  Transs chauspielerinnen  Figuren  spielen  sollten ,  die  als  cis   gescriptet  sind  und  diese  ganzen  Sachen .  Also  das  finde  ich  glaube  ich  viel  interessanter,  als  zu  sagen ,  wir  müssen  irgendwie  mehr  Rollen  für  diese  Schauspielerinnen  schreiben .  Zum  Beispiel   gibt es  diesen   Film, der ist dieses  Jahr  rausgekommen  und  der  heißt  "  P romising young woman" .  Und  es  gibt  so  eine  Rolle ,  das  ist  Laverne Cox ,  aber  Laverne  Cox  spielt  halt so  eine  Person .   Es ist  völlig  nebensächlich ,  wer  sie  ist .  Ja ,  das  finde  ich ,  glaube  ich ,  eigentlich  die  interessantere  Variante .  Gleichzeitig  gibt  es  natürlich  aber  auch  diesen  "Das  letzte  Einhorn"  Effekt .  In  dem  Film  "Das  letzte  Einhorn"  gibt  es  diese  Szene ,   wo  die  Hexe  das  Einhorn  fängt .  Und  dann  sagt  die  Hexe:  Du  bist  ein  Einhorn .  Aber  die  Leute  sind  alle  so  dumm .  Die  werden  dein  Horn  nicht  sehen .  Also  müssen  wir  ein  zweites  Horn  draufpacken ,  damit  sie  sehen ,  dass  du  ein  Horn  hast .  Das  ist  für  mich ,  glaube  ich ,  diese  Politik  von  Sichtbarkeit. Wo du sagst, ok,  ich  muss  ein  zweites  Horn  drauf  machen ,  damit  ihr  auch seht, dass ich ein Einhorn bin. I ch  muss  auch  schlau  reden ,  damit  ihr  auch  seht ,  dass  ich   schlau bin.

Ich  muss  mich  auch  hübsch  anziehen ,  damit  ihr  seht ,  dass  ich  hübsch  bin .

Die  eine  Frage  ist : Wer  darf  sichtbar sein?  Die  andere Frage ist: W er  muss  sichtbar  sein ?  Also   wessen  Existenz  ist  so  komisch ,  dass  sie  sowieso  sichtbar  wird .  Und  das  ist  ja  auch  eine  Frage ,  die  die  Selbst -Konzeptualisierung  von  Leuten  betrifft .  Warum  bist  du  so ?   Aber  es  gibt  eben  Leute ,  die  die  ganze  Zeit  gefragt  werden:  Warum  bist  du  so ?  Und  es  gibt  Leute ,  die  das  nicht  werden .  Aber  die  haben  auch  keine  gute  Antwort  auf  die  Frage : Warum  bist  du  schwul ?

Klar  gibt's  dafür  bestimmt  Antworten .  Keine  Ahnung ,  warum  bist  du  lesbisch ?  Weiß  ich  nicht .  Aber  hast  du  eine  gute  Antwort  darauf ,  warum  du  heterosexuell  bist?  Wahrscheinlich  auch  nicht .   Trotzdem  installiert es  natürlich  irgendwie  ein   komisches  Selbstverhältnis .  Und  das  die  Art  und  Weise  ist ,  wie  du  dich  selber  die  ganze  Zeit  betrachtest ,  in  der  du  dich  fragst : Warum  bin  ich  lesbisch ?  Warum  bin  ich  trans ?  Warum  bin  ich  so  und  so ?  Warum  bin  ich  so  aggro  die  ganze  Zeit ?  Warum  bin  ich  nicht  wie  die  anderen  Kinder ?  Also diese  Selbst überwachung , diese  Selbstdisziplinierung ,  die  da  wieder  installiert  wird  irgendwie .  In  der  du  für  dich  selber  auf  eine  bestimmte  Art  und  Weise  sichtbar  wirst .  Oder  in  der  du  von  dir  selber  eine  bestimmte  Sichtbarkeit  den  anderen  gegenüber  abverlangst .  Weil  du  ja  weißt ,  dass  sie  fragen  werden : Warum  bist  du  nicht  wie  die  anderen  Kinder ?

Aber  was  ich,  glaube  ich,  daran  interessant  finde ,   dass  die  Frage  der  Sichtbarkeit  als  Selbstdisziplinierung sinstrument    problematisch  ist .  Unabhängig  davon ,  was  die  Antwort  darauf  ist .  Aber  dass  du  dich  selber  als  jemand  wahrnimmst ,  der  vielleicht  sichtbar  ist ,  vielleicht  nicht  sichtbar  ist ,  aber  auf  irgendeine  Art  und  Weise  sich  dazu  verhalten  muss  und  wahrscheinlich  anders  verhalten  muss,  als  andere  Leute  und  dich  damit  die  ganze  Zeit  selbst  problematisierst  und  selbst  destabilisierst .  Das  ist ,  glaube  ich,  was  ich  den  interessanten  und  auch  problematischen  Punkt  daran  finde .

Es  gibt  in  einem  Spivak  Text . Spivak  ist  ja  so  meine  Lieblings philosophin.   Ich finde es  gibt  keine  bessere  lebende  Philosophin  als  Gayatri Chakravorty  Spivak.  Und  sie  sagt  in  einem  ihrer  Texte  - in  den  Siebzigern  glaube  ich -  zitiert  sie  Freud  mit  dem  Satz:  Was  will  das  Weib ?  Also  das  weibliche  Begehren  als  dieses  große  Phantasma .  Wir  wissen  es  nicht  so  genau .  Sie  sagt  es  nicht .  Keine  Ahnung .

Und  das  ist  natürlich  eine  krass  patriarchale  Position, dieses  so: D ie  Frau  als  das  unbekannte  Wesen ,  das  so  richtig  krass  viel  erforscht  werden  muss Man  muss  so  richtig  viel  Energie  da rein  investieren ,  irgendwie  die  dunklen  Geheimnisse  der  Weiblichkeit  hervorzubringen  et  cetera  et  cetera .  Aber  Spivak  sagt  gleichermaßen  auch  und  richtigerweise -  in  dem  Moment ,  in  dem  der  feministische  Blick   diese  Frage  auf  sich  selbst  richtet:  Was  will  der  Feminismus ?  Reproduziert  er  quasi  diese  patriarchale  Position  sich  selber  gegenüber ,  also  entfremdet  sich  von  sich  selber.

Was  will  der  Feminismus ?  Was  will  das  Weib ?  Was  will  die  Lesbe ?  Warum  bin  ich  eine  Lesbe ?  Warum  bin  ich  trans ?  Warum  bin  ich  Feministin ?  Was  will  ich  als  Feministin ?  Diese   Fragen  sind  natürlich  auf  eine  Art  und  Weise  irgendwie  wichtig .  Also  ich  will  nicht  sagen ,  wir  sollten  einfach  gar  nicht  f ragen , einfach  so  los brettern  so. A ber  was  ich  wichtig  finde  ist,  dass  es  eben  auch  eine  Selbstdisziplinierungs komponente  gibt ,  in  der  ich  mich  von  mir  selber  entfremde .

Und  mir  selber  eine  Position  einnehme,  die  unmarkiert  ist .  Und  damit  vermutlich  eher  patriarchal ,  eher  Herrschaft.  In  der  ich  mich  quasi  selber  unterwerfe  oder  das  Begehren  habe ,  mich  selber  zu  unterwerfen .  Mich  selber  auszuleuchten  und  dann  zu  wissen  und  dann  kontrollieren  zu  können. Es  ist  genauso  wie  wie  dieser  Moment  des  kontrafaktischen  Denkens .   Wo ich denke:  Ich  hätte  ja  anders  handeln  können .  Das  heißt ,  ich  kann  mein  schlechtes  Selbst,  meinem  guten  Selbst  unterwerfen  und  das  gute ,  unmarkierte ,  unschuldige ,  urteilende  Selbst  kann  dann  irgendwie  da  unbeschadet  rauskommen.  Seine  k leinen  Engelsflügelchen  ausbreiten  und  in  den  Himmel  fliegen  oder  was  weiß  ich ,  was  da  die  Phantasie  ist .  Aber  das  sind  glaube  ich  so   die  Mechanismen ,  in  denen  die  gesellschaftliche  Gewalt  im  Selbst  und  auch  im  minorisierten  Selbst  verankert  wird .  Die  Gewalt ,  die  wir  uns  gegenseitig  antun ,  sozusagen .  In  diesen  Spektren  ist  etwas ,  mit  dem  ich  mich  viel  auseinandergesetzt  habe  in  den  letzten  Jahren .

Auch  ein  bisschen  drüber  geschrieben .  Aber  auch  diese  Mikrostruktur  in  der  Gewalt,  in  der  niemand  irgendwem  irgendetwas  Böses  möchte .  Eine  Idee ,  die  ich  hatte ,  über die  ich  auch  ein  bisschen  geschrieben  habe ,  ist  dass  es  in  Bezug  auf  die  Frage ,  was  zu  tun  ist -  genauso  wie  in  vielen  anderen  verschiedenen  Fragen  - eine  Unterscheidung  gibt  zwischen  den  Produzentinnen  und  den  Konsumentinnen  dieser  Frage .  Also  es  gibt  diejenigen ,  die  Antworten  produzieren  und  es  gibt  diejenigen ,  die  diese  Antworten  konsumieren ,  also  die  sich  die  angucken ,  die  lesen  und  dann  irgendwie  umsetzen .

Mein  Eindruck  ist ,  dass  das  eigentlich  eine  kontraproduktive  Aufteilung  ist .  Und  einer  der  Gründe  ist ,  dass  Probleme  sich  oft  in  spezifischen  Kontexten  und  auf  spezifische  Arten  und  Weisen  darstellen .  Und  auch ,  dass  es  diejenigen  gibt,  die  diese  Antworten  produzieren ,  aber  natürlich  für  sich  selber  produzieren ,  nicht für die  anderen  produzieren  oder  aus  ihrem  eigenen  Kontext  heraus  produzieren,  auf  der  einen  Seite.  Aber  es  gibt  auch  dieses  Bedürfnis ,  sich  zu  unterwerfen .  Und  eigentlich  nicht  so  viel  selber  nachzudenken .

Das  heißt ,  mein  Eindruck  ist  das ,  dass  es  wichtig  ist,  zu lernen,  die  eigenen  Antworten  zu  produzieren ,  also  eine  Produzentin  von  Antworten  zu  sein .  Eine  Produzentin  von  Theorie  zu  sein.  Als  Philosophin  würde  ich  sagen: D er  Joke ist  nicht,  ein  Konsum projekt  zu sein.  Als  Philosophin  würde  ich  sagen ,  der  Joke  ist  nicht,   eine  Philosophie  zu  schreiben , die  dann  konsumiert  und  umgesetzt  werden  kann  oder  sowas .  Sondern  der   Joke ist, L eute  zu  befähigen ,  selber  zu  produzieren .

So  würde  ich  auch  die  Einbettung  des  politischen  Kampfes  in  das  soziale  Miteinander  verstehen .  Es  muss  darum  gehen ,  sich  gegenseitig  zu  befähigen  Antworten  und  Praktiken  für  die  spezifischen  Kontexte  zu  produzieren  und  nicht  zu  tun ,  was  jemand  anders  einem erzählt  hat .  Und  nicht  einfach  irgendwie   eine  Strategie  zu  nehmen  und  sie  anzuwenden .  Deshalb  ist  es  wichtig ,  Kritik  zu  üben .  Und  Kritik  an  allem  zu  üben  und  radikal  zu  üben .  Um   ein  Verständnis  davon  zu  bekommen,  in  welchen  Kontexten  w as ,  wie  funktioniert  oder  nicht  funktioniert  hat.  Also  mein  mein  Eindruck  ist ,  dass  dieses  Begehren: J etzt  sag  uns ,  was  du  glaubst ,  was  wir  tun  sollen,  auch  ein  Begehren  nach  CocaCola  ist .  Gib  uns  den  Drink ,  der  uns  allen  schmeckt  und  den  wir  alle  zusammen  konsumieren  können .  Und  mein  Eindruck  ist  aber ,  dass  genau  dieses  Begehren  manchmal  nicht  so  hilfreich  ist ,  weil  es  uns  davon  blendet,  zu  sehen ,  was  wir  selber  können .

Die  Expertise ,  die  wir  selber  haben  und  die  wir  miteinander  teilen  können .  Auf  mannigfaltige  Art  und  Weisen  natürlich.   Es  gibt  natürlich  irgendwie  diesen  negativstischen  Zug  in  der  Kritik .  Das  war  schlecht ,  das  war  schlecht ,  das  war  schlecht ,  das  war  schlecht .  Aber  ich  würde  sagen  die Praxis,  auf  eine  kritische  Art  und  Weise  nachzudenken ,  befähigt  uns  auch  immer  weiterzudenken .

Nicht  um  dann den  heiligen  Gral  zu  finden  am  Ende  der  Fahnenstange ,  sondern  weil  unser  eigenes  Leben  ja  auch  immer  weiter  läuft ,  bis  es  halt  vorbei  ist .  Oder  weil  unsere  eigenen  Kontexte ,  in  denen  wir  uns  bewegen ,  unsere  politischen  Affiliationen , Verbindungen,  unser  soziales  Eingebundensein  eben  auch  immer  wieder  neue  Probleme  produziert  und  neue  Konstellationen  produziert .  Insofern  würde  ich  sagen ,  geht  es  darum ,  die  vorher  schon  erwähnte  Urteilsfähigkeit  zu  trainieren,  wie  einen  Muskel .  Über  die  kritische  Fähigkeit ,  über  den  kritischen  Diskurs  und  damit  fähig  zu  werden,  Theorie  zu  produzieren.  Nicht  im  Sinne  von:  Wir  schreiben  alle  Bücher.  Sondern  wir  müssen  alle  die  Theorie  unseres  eigenen  Lebens  produzieren .  Und  dafür  ist  die  Auseinandersetzung  und  die  kritische  Auseinandersetzung  miteinander  wichtig .  Und  der  Abstand , den  wir  einnehmen  von  unseren  eigenen  Verfehlungen  oder  den  Verfehlungen  anderer,  um  diese  Produktivkraft -  um  einen  traditionellen  Term  zu  benutzen -  zu  generieren  und  damit  handlungsfähig  zu  werden ,  würde  ich  sagen .

Fullscreen Icon
Transcript Icon
Player Speed Icon
1

Stories about learning

Latest News

Visit

Stuttgarter Platz 2
10627 Berlin

Wed – Sun 11 a.m. – 6 p.m
Thu           11 a.m. – 8 p.m
Mon + Tue   closed

To ensure that everyone can attend Polyrama, entry is voluntary:

Reduced 3 euros
Regular 5 euros
Solidarity ticket 8 euros

MORE

Support Polyrama